Gegen das Vergessen – Mit der Geschichte lernen : Beiträge zur "Euthanasie" im Nationalsozialismus und die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart / Herausgeber: Kontaktgespräch Psychiatrie gemeinsam mit IRRTURM Zeitungsinitiative ; redaktionelle Bearbeitung: Rainer Peters

Das vom "Kontaktgespräch Psychiatrie" und der IRRTURM-Zeitungsinitiative herausgegebene Buch enthält Vorträge, die im Rahmenprogramm von Gedenkveranstaltungen "Gegen das Vergessen: Aus der Geschichte lernen" in den Jahren 2008 bis 2014 gehalten wurden. Seit vielen Jahren wird dor...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften:IRRTURM (Herausgebendes Organ)
Kontaktgespräch Psychiatrie (Herausgebendes Organ)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Bremen : Irrturm, 2017.
Ausgabe:Erste Auflage
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Details
Zusammenfassung:Das vom "Kontaktgespräch Psychiatrie" und der IRRTURM-Zeitungsinitiative herausgegebene Buch enthält Vorträge, die im Rahmenprogramm von Gedenkveranstaltungen "Gegen das Vergessen: Aus der Geschichte lernen" in den Jahren 2008 bis 2014 gehalten wurden. Seit vielen Jahren wird dort am ersten Samstag im September den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Die IRRTURM-Redaktion hat darüber hinaus zu den Menschen, die Opfer von Zwangssterilisationen und der Krankenmorde geworden sind, einen ganz besonderen Bezug; sie steuerte Beiträge von Psychiatrie-Erfahrenen bei und übernahm verlegerische und redaktionelle Aufgaben sowie das Layout. Wir freuen uns, dass wir mit der gemeinsamen Veröffentlichung einen Beitrag "Gegen das Vergessen" leisten konnten.
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:156 Seiten : Diagramme
ISBN:9783000572401