
Geschichte auf YouTube : neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung / herausgegeben von Christian Bunnenberg und Nils Steffen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | Bunnenberg, Christian (HerausgeberIn) Steffen, Nils (HerausgeberIn) |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Berlin ; ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, 2019. |
Schriftenreihe: | Medien der Geschichte ;
Band 2 |
Internet: | Inhaltsverzeichnis |
Inhaltsangabe |
---|
Christian Bunnenberg und Nils Steffen : Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf YouTube – eine Bestandsaufnahme |
Cord Arendes : Sesamstraße und Telekolleg als Vorbilder? : Erklärvideos auf YouTube als Fortsetzung des traditionellen Schul- und Bildungsfernsehens "mit anderen Mitteln" |
Nils Steffen : Doing History auf YouTube – Erklärvideos als Form performativer Historiografie |
Judith Uebing : Geschichte in 10 Minuten – wie geht das? : ein Vorschlag zur Analyse von historischen Erklärvideos auf der Plattform YouTube |
Hannes Burkhardt : DDR-Geschichte auf YouTube : Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin) |
Christian Bunnenberg : Digital Storytelling im Museum – Besucher(innen) erzählen Stadtgeschichte(n) |
Benjamin Roers : "Herrlich unprofessionell" – zur Authentifizierung von Geschichte(n) auf YouTube am Beispiel MrWissen2go (2012-2013) |
Mirko Drotschmann : "YouTube bietet ganz andere Möglichkeiten…" – Interview mit dem YouTuber Mirko Drotschmann (MrWissen2go) |
Florian Wittig : Digital Story Telling auf YouTube – Werkstattbericht von "The Great War" |
Henrike Rehders : Partizipation für alle? : partizipative Geschichtskultur auf YouTube |
Moritz Hoffmann : Die dunkle Seite der Partizipation : Überlegungen zur Historischen Hassrede |
Christopher Friedburg : Zwischen "Wahrheit" und "08/15 Hitlerscheisse" – Beiträge auf YouTube mithilfe der Nutzerrollen analysierbar machen |
Anja Neubert : "Ist auf jeden Fall ein geiles Thema!" – TheSimpleClub als Herausforderung historischer Nonsensbildung |
Bernhard Linke und Marie Föllen : "Rom in 3 Minuten" – ein Werkstattbericht über den Einsatz von Erklärvideos für Studierende der Geschichtswissenschaft |
Jens Crueger : Digital Native History : Überlegungen zum Kulturellen Gedächtnis im digitalen Zeitalter |
Nils Steffen und Christian Bunnenberg : Geschichte auf YouTube – ein Ausblick |