Erhaltung : Akteure – Interessen – Utopien / Stephanie Herold, Christian Raabe, Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.

Der Wille zur Erhaltung des baulichen kulturellen Erbes kann als einer der Grundpfeiler der denkmalpflegerischen Theorie und Praxis betrachtet werden. Vom „Konservieren, nicht Restaurieren“ der letzten Jahrhundertwende, über die Forderungen nach Erhaltung und „Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisse...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (Organisme émetteur)
Autres auteurs:Herold, Stephanie (Éditeur intellectuel)
Raabe, Christian (Éditeur intellectuel)
Format: Online-Resource
Langue:German
Publié:Heidelberg : arthistoricum.net-ART-Books, 2021.
Collection:Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. ; 29
Sujets:
Description
Résumé:Der Wille zur Erhaltung des baulichen kulturellen Erbes kann als einer der Grundpfeiler der denkmalpflegerischen Theorie und Praxis betrachtet werden. Vom „Konservieren, nicht Restaurieren“ der letzten Jahrhundertwende, über die Forderungen nach Erhaltung und „Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses“ (Carta von Venedig, 1964) bis hin zur „Erhaltung des Kulturerbes in allen seinen Formen“ (Nara-Dokument zur Echtheit/Authentizität, 1994) zieht sich der Wunsch nach Erhaltung durch die verschiedenen Grundlagentexte der Denkmalpflege. Neben diesem scheinbar gemeinsamen, übergeordneten Ziel zeigt sich jedoch bei genauer Betrachtung auch hier ein breites Spektrum an unterschiedlichen Zielvorstellungen und Schwerpunktsetzungen. Diese sind jeweils eng verbunden mit den gesellschaftlichen Kontexten und den beteiligten Akteuren. Denn was unter Erhaltung verstanden wird und was an einem Denkmal erhalten werden soll, hängt in hohem Maße damit zusammen, was an einem Objekt als denkmalwert betrachtet wird – und ist somit abhängig nicht nur von den sich stetig wandelnden technischen Voraussetzungen, sondern auch von persönlichen und gesellschaftlichen Wertzuschreibungen.
Description matérielle:134 Seiten : zahlreiche Illustrationen
ISBN:9783948466435