(1985) Nr. 2-3; 12 (1987) 26: z.B. IG Farben AG. Industrie und Faschismus; 13 (1988) 27: Festtagung 20 Jahre Studienkreis ; 13 (1988) 28 Trauern, sich erinnern, erinnern. Zum 50. Jahrestag der Reichsprogromnacht.; 14 (1989) 29/30: Aus dem anderen Leben lernen; 15 (1990) 31: Der Russe muss sterben, damit wir leben.; 16 (1991) 32: Berichte vom jüdischen Widerstand in Europa 1933 -1945; 16 (1991) 33: Widerstand gegen den Krieg 1939 - 1945; 17 (1992) 34: Entsorgung der Zukunft ; 17 (1992) 35: Die Ravensbrück-Prozesse vor dem britischen Militärgericht in Hamburg; 18 (1993) 36: Sinti und Roma. Deutschlands unbewältigte Vergangenheitund Gegenwart; 18 (1993) 37/38: Das Siemenslager im KZ Ravensbrück; 19 (1994) 39: Die hessischen Naturfreunde in der NS-Zeit zwischenAnpassung, Verfolgung und Widerstand ; 19 (1994) 40: Die Sinti-Kinder von Mulfingen. Oder: Die Grenzen der Barmherzigkeit; 20 (1995) 41: Vor 50 Jahren ...; 20 (1995) 42: Widerstand.; NS-Verbrechen; 21 (1996) 43: "Arbeitsscheue". "Asoziale". Behinderte. Bettler. "Gemeinschaftsfremde". Homosexuelle. Obdachlose. Prostituierte - die vergessenen Opfer; 21 (1996) 44; 22 (1997) 45: "...daß ein Menschenleben vielfach nichts gilt."; 22 (1997) 46: 30 Jahre Studienkreisn deutscher Widerstand; 23 (1998) 47; 23 (1998) 48: Vor 60 Jahren: Die Progromnacht in Deutschland; 24 (1999) 49: Ilja Ehrenburg: wir alle, die wir in Spanien waren, bleiben mit diesem Land und miteinander verbunden.; 24 (1999) 50: "Zukunft der Erinnerung"; 25 (2000) 51: Schwestern, vergesst uns nicht! Frauen - Widerstand und Verfolgung im Faschismus; 25 (2000) 52 1900 - 2000 Anna Seghers; 25 (2001) 53 Kinder im KZ Theresienstadt - Zeichnungen, Gedichte, Texte; 25 (2001) 54 Der Widerstand ausländischer Zwangsarbeitskräfte im Faschismus; 27 (2002) 55: Zwangssterilisationen & "Euthanasie"; 27 (2002) 56 Tschechen und Deutsche: Feindliche Nachbarn? Die neue Wehrmacht-Ausstellung; 28 (2003) 57 Widerstand, Kunst, Reflexion, Gedenken; 28 (2003) 58 Biografien I - Widerstand von Sinti und Roma; 29 (2004) 59 Biografien II; 29 (2004) 60 Auschwitz-Prozess Frankfurt am Main ; 30 (2005) 61 60 Jahre danach ...; 30 (2005) 62 Rückkehr in ein fremdes Land; 31 (2006) 63: Widerstand in Europa (I). Wolfgang Abendroth zum 100. Geburtstag; 31 (2006) 64: Widerstand in Europa (II); 31 (2006) 65: Zwischen Zustimmung, Anpassung und Widerstand; 21 (2007) 66: Konzentrationslager; 33 (2008) 67: Wissenschaften im Nationalsozialismus 33 (2008) 68: Widerständige Wege; 34 (2009) 69: Vor 70 Jahren begann der II. Weltkrieg; 34 (2009) 70: Jugend im Nationalsozialismus; 35 (2010) 71: Kunstpolitik 1933 - 1945. Propaganda, Gaeschäft, Ausgrenzung 35 (2010) 72: NS-Täter und -Täterinnen im Fokus; 36 (2011) 73: Wie Widerstand entsteht; 36 (2011) 74: Propaganda und Aufklärung; 37 (2012) 75: Jenseits von Berlin: Nationalsozialismus in der Region; 37 (2012) 76: Strafvollzug von 1933 bis 1945; 38 (2013) 77 Vorwärts in die Vergangenheit; 38 (2013) 78 Zeitzeugen; 39 (2014) 79 Exil; 39 (2014) 80 Verbrechen der Endphase; 40 (2015) 81 Ausstellungen; 40 (2015) 82 Zwischen Ideologie und Wirklichkeit: Frauen im Nationalsozialismus; 41 (2016) 83 Spanischer Bürgerkrieg - Geschichte und Gegenwart; 41 (2016) 84 Bilder im Kopf: Nationalsozialismus im Film; 42 (2017) 85 50 Jahre "Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 - 1945"; 42 (2017) 86 Unwertes Leben?; 43 (2018) 87 Stadt - Land - Fluss; 43 (2018) 88 Nationalsozialismus vor Gericht; 44 (2019) 89 Polen : NS-Verbrechen und Erinnerungskultur im Wandel; 44 (2019) 90 Bilderwelten; 45 (2020) 91 Belgien - Niederlande - Luxemburg; 45 (2020) 92 Auf dem Weg in die NS-Diktatur; 46 (2021) 93 1933 - Normalität, Zäsur, Widerstand; 46 (2021) 94 Tourismus & Nationalsozialismus; 47 (2022) 95 Geschichtsort Adlerwerke : Fabrik - Zwangsarbeit - Konzentrationslager; 47 (2022) 96 Umkämpfte Geschichte |