Westdeutscher Beobachter&WB (Paralleltitel) : Hrsg. Dr. Robert Ley (bis Februar 1933)&Amtliches Organ der NSDAP (ab 22.04.1933)&Amtliches Organ der NSDAP und sämtlicher Behörden (ab 17.04.1934)

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Formato: Periódico
Publicado em:Köln : Westdeutscher Beobachter GmbH
Assuntos:
Localização Área/Cota
Journal Holdings
Mikrofilm:; 1 (1925) 16 [20.12.1925] - ; 21 (1945) 50 [28.02.1945]; ; Die Papierversion in gebundener Form ist fast vollständig; Hier fehlen:; 1925 (Dez) - 1930 (Dezember); 1931, Mai; 1932, März - Mai; 1936, März, Mai; 1937, Mai; 1944, (Mai) - 1945 (Februar); ; Als Ergänzung gibt es einige ungebundene Ausgaben des Westdeutsche Beobachter:; 1944, 20.6., 21.7. (nur Titelblatt), 2.11., 2 x 3.11.; ; zusätzlich dazu: Westdeutscher Beobachter (Mag 5) Rheinland; 1932, Sondernr. 8 Jahre Westdeutscher Beobachter; 1933, Sammlung: "Seite der Frau" (gebunden als Kopie); 1934, Sonderbeilage: Deutsche Westmark vom 15.07.(Kopie) (z.Zt. nicht auffindbar); 1935, Sammlung: Das Kölner Handwerk (gebunden als Kopie); 1936, Sondernr. Rheinland ist frei vom 23.03. (Kopie); 1935, Beilage: Der Jude in Staat, Wirtschaft und Kultur (gebunden in Kopie) ; 1940: Beilage Kalender 1940; ; Der Sturmsoldat. Organ der SA der NSDAP im Gau Köln Aachen ist eine Beilage zum Westdeutschen Beobachter. Siehe Einzelzugang (z.Zt. nicht auffindbar); ; Titelblätter, einzelne Seiten und komplette Ausgaben (z.T. aus der Sammlung Hans Wahls); 6 (1930), 23, 64, 82; 8 (1932), 87, 133, 246-248; 10 (1934), 1, 8, 29, 41, 79, 80, 286, 287, 299, 309, 311, 326, 329, 342, 344, 345, 347, 349, 351, 365, 369, 371, 383, 430, 434; 11 (1935), 228, 243, 247, 261, 266, 428, 430, 464, 523, 533, 600; 12 (1936), 112, 113, 122, 155, 307, 319; 13 (1937), 56, 265, 400, 465, 493; 14 (1938), 11 (2x), 93, 127-130, 132-134, 140, 180, 181, 317, 319, 458, 461, 487, 493, 497, 659; 15 (1939), 22, 2x56, 57, 135, 168, 212, 417, 425, 432, 441, 456, 474, 492, 505, ; 16 (1940), 228, 250, 291, 294, Extrablatt 15.06., 314, 317, 318, 320, 335, 337, 340, 451; 17 (1941), 183, 197, 225, 241, 273; 19 (1943), 43, 44, 48, 49, 108, 226, 242, [325, 326, 327, 328 (Köln-Stadt)], 372/373; Wahl-Sondernummer 1 und 2; Einzelblätter aus der Dauerausstellung: ; 10 (1934) 19. März; 8. Juli; 14 (1938) 27. April