Osnabrücker Mitteilungen 2017 (Band 122)

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Book
Language:German
Published:Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte, 2017
Series:Band 122
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Details
Item Description:Die Osnabrücker Mitteilungen befassen sich mit regionalgeschichtlichen Themen aus dem Osnabrücker Land, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim (ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück). Bis 2016 wurden die Osnabrücker Mitteilungen im Selbstverlag herausgegeben, seit 2017 erscheinen die Bände im Verlag für Regionalgeschichte. Inhalt des Bandes 122 (2017): I. Aufsätze Martin Schürrer Falsche Propheten, Gralsritter, mythische Gestalten und himmlische Musik. Die mittelalterliche Fragmentensammlung des Niedersächsischen Landesarchivs in Osnabrück Karsten Igel Zwei Städte in einer Stadt. Zum Verhältnis von Alt- und Neustadt Osnabrück im Mittelalter und zu den Anfängen der Osnabrücker Wollweberei Daniel Lau Ausgrabungen an der Großen Rosenstraße in Osnabrück. Ein wiederentdecktes mittelalterliches Steinwerk Martin Espenhorst Der Reformator Hermann Bonnus (1504–1548) als Übersetzer der Weltchronik des Johann Carion Thorsten Heese „… an diesem Orte wohl etwas Neues“. Osnabrücks frühe Begegnung mit Afrika, lokalgeschichtlich interpretiert Isabelle Guerreau Das Königliche Staatsarchiv in Osnabrück. Chronik eines Archivzweckbaus am Anfang des 20. Jahrhunderts Hans-Werner Niemann Die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim im Wandel der Zeit Möseriana Christine van den Heuvel Zwischen London und Hannover. Friedrich August von York (1763–1827) – letzter Fürstbischof des Hochstifts Osnabrück Tetsushi Harada Friedrich List und Justus Möser aus japanischer Perspektive Martin Siemsen Justus Mösers (1720–1794) letzte Worte. Zu Friedrich Nicolais Möser-Biographie II. Besprechungen Christine van den Heuvel / Gerd Steinwascher / Brage Bei der Wieden (Hg.), Geschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten (Wilfried Reininghaus) Lena Krull (Hg.), Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region (Martin Schürrer) Rüdiger Wormuth, Mühlen in Niedersachsen: Mühlen im Osnabrücker Land (Wolfgang Neß) Katrin Minner (Hg.), Ran an die Quellen – Eine Einführung in die studentische Archivarbeit (Sebastian Steinbach) Manfred Wolf (Bearb.), Rechte, Güter und Lehen der Kölner Erzbischöfe in Westfalen. Liber iurium et feudorum Westphaliae, Arnsberg et Recklinghausen, congestus sub Theoderico de Mörsa, archiepiscopo Coloniensi (um 1438) (Karsten Igel) Cornelia Kneppe (Hg.), Landwehren. Zu Erscheinungsbild, Funktion und Verbreitung spätmittelalterlicher Wehranlagen (Karsten Igel) Werner Freitag, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz (Martin Schürrer) Leopold Schütte (Bearb.), Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74, Band 3: Die Ämter Sassenberg und Stromberg (Thomas Brakmann) Heinz Duchhardt, 1648 – Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch (Volker Arnke) Bärbel Sunderbrink, Revolutionäre Neuordnung auf Zeit. Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807–1813 (Gerd Dethlefs) Justus Möser Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Martin Siemsen (Thorsten Unger) Siegfried Schmieder (Bearb.), Die Ratsprotokolle und Kämmereirechnungen der Stadt Warendorf 1766–1790 (Thomas Brakmann) Ansgar Schanbacher, Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845–1848 (Hans-Werner Niemann) Bernd Robben / Helmut Lensing, „Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen“. Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland (Karl Heinz Ziessow) Wahn. Dorf, Erinnerungsort, Herausforderung (Birgit Kehne) III. Jahresbericht Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Jahresbericht 2016/2017 (Birgit Kehne) Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte (Karsten Igel) Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (Martin Siemsen)
Physical Description:296 Seiten
ISBN:9783739511221