Notas: | Inhalt des Bandes 119 (2014)
I. Sabine Reichert: Familiengeschichte(n). Die Familien von Dumstorp und von Horne im spätmittelalterlichen Osnabrück
II. Martin Siemsen: „Patriotische Phantasien“ und politische Realität in Justus Mösers Sicht der Städte. Quakenbrück als Beispiel
III. Olga Weckenbrock: Von „wahrem Diensteifer“ und „instruktionsmäßiger Dienstarbeit“. Zu Selbstbehauptungsstrategien in der Osnabrücker Adelsfamilie von Vincke um 1800
IV. Thorsten Heese: „... zur Rettung des Vaterlandes“. Vor 200 Jahren gründete sich der erste Osnabrücker Frauenverein
V. Gerd Holtkotten: Das Kolpingwerk in Norddeutschland. Die Anfänge verbandlicher Strukturen des Katholischen Gesellenvereins im Bistum Osnabrück und in den Nordischen Missionen
VI. Ulrich Mühlenhoff: Osnabrück und das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg. Zur Ernährungslage und Stimmung der Bevölkerung
VII. Frank Henrichvark: Ein Faustpfand der Diplomatie. Das Offiziersgefangenenlager Osnabrück 1914–1918
VIII. Rainer Drewes: „denn wir alle haben oft rechte Sehnsucht nach Ihnen“. Hermann Hesse und sein Osnabrücker Freundeskreis um Bernard Wieman, Agnes Schoeller, Lotte Abeken und Walther Vesper |