Beschreibung: | Ein spannender Bericht eines bewegten Lebens zwischen Kirche und Politik. Werner Koch, im Dritten Reich Informant der ausländischen Presse über den Kampf der Bekennenden Kirche, schildert in diesem beeindruckenden Buch seinen Aufenthalt im Konzentrationslager Sachsenhausen, den Weg, der zu seiner Verhaftung führte, seine Freilassung , die Tätigkeit als Wehrmachtsdolmetscher und Kriegspfarrer und schließlich als Arbeitseinsatzleiter für Kriegsgefangene. Dabei bieten Stationen des Konflikts zwischen der Bekennenden Kirche und den Deutschen Christen den historischen Hintergrund.
Inhalt:
Geleitwort von Helmut Gollwitzer 9
An den Leser 12
1 Die Verhaftung 17
2 "Der Friedens-Koch" 21
3 Im Kirchenkampf 54
4 Tätigkeit als geheimer Berichterstatter der ausländischen Presse 98
5 Am Predigerseminar in Finkenwalde 112
6 Als Hilfsprediger in Barmen 136
7 In Händen der Gestapo 157
8 Im Konzentrationslager Sachsenhausen 169
9 Ein Jude als erster Märtyrer der Bekennenden Kirche 181
10 Begegnungen 185
11 Mein Alltag im Konzentrationslager 195
12 Die Juden kommen 224
13 Die Freilassung 232
14 Arbeitssuche und Kriegsbeginn 242
15 Als Wehrmachtsdolmetscher und Militärpfarrer im Kriegsgefangenenlager 254
16 Massenzugänge von Franzosen 264
17 Kontinuität meiner Arbeit trotz Versetzung 281
18 Mein kurzes Zwischenspiel als Infanterist an der russischen Front 288
19 Als Arbeitseinsatzleiter beim französischen Kriegsgefangenen-
Dachdecker-Bataillon 295
20 Schattenseiten 304
21 Die Flucht zu den Alliierten 313
Schlußbemerkung von Michael Fischer 324 |