
"Franz Oppenheimer" : Soziologie, Geschichtsphilosophie und Politik des "Liberalen Sozialismus" / Dieter Haselbach. Mit einem Nachwort von Michael Th. Greven
Literaturverz. S. 194 - 205
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Haselbach, Dieter (VerfasserIn) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Oppenheimer, Franz (zugehöriger Name) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Opladen : Leske + Budrich, 1985 |
Schlagworte: | |
Internet: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Literaturverz. S. 194 - 205 Klappentext: Franz Oppenheimer ist einer der weniger bekannten Vertreter der Gründergeneration der Soziologie in Deutschland. Sein Werk - an der Nahtstelle von Soziologie, Geschichtsphilosophie und politischer Ökonomie - liegt außerhalb des Blickfeldes der Soziologiegeschichtsschreibung, solange für sie eine Berufung auf die Klassiker vorwiegend theoretische Bedeutung hat. Oppenheimers von Comtes "Einheitswissenschaft" inspiriertes "System der Soziologie" lohnt gleichwohl die Auseinandersetzung: sein (organisatorisch-naiver) systemfunktionalistischer Ansatz nimmt Probleme heutiger Theoriediskussion vorweg, seine Soziologie der Universalgeschichte eröffnet nicht nur fachhistorische Perspektiven (etwa auf Ludwig Gumplowicz oder Norbert Elias), ihr Einfluß bis in die Nachkriegssoziologie (Alexander Rüstow). |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverz. S. 194 - 205 |
Beschreibung: | 208 S 23 cm |
ISBN: | 3810005274 |