Die Natur des Vorurteils / Gordon W. Allport. Hrsg. und komm. von Carl Friedrich Graumann

Vorurteilsforschung wurde zum ersten Mal in den 1920er Jahren betrieben. Damals galt das Vorurteil als eine Art krankhafte, fehlerhafte Funktion menschlicher Entwicklung. Mitte der 1950er Jahre wurde die Betrachtung von Vorurteilen als normalen Prozess zur Entwicklung des Selbst-Bildes, der Identitä...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Allport, Gordon W. (Auteur)
Autres auteurs:Graumann, Carl F. (Autre)
Allport, Gordon W.
Format: Livre
Langue:German
Publié:Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1971
Collection:Studien-Bibliothek
Sujets:
Accès en ligne:Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Description
Résumé:Vorurteilsforschung wurde zum ersten Mal in den 1920er Jahren betrieben. Damals galt das Vorurteil als eine Art krankhafte, fehlerhafte Funktion menschlicher Entwicklung. Mitte der 1950er Jahre wurde die Betrachtung von Vorurteilen als normalen Prozess zur Entwicklung des Selbst-Bildes, der Identität, zurückgedrängt. Als herausragendes Werk zu diesem Thema gilt Allports „The Nature of Prejudice“. Vorurteile sind laut Allport eng mit der notwendigen Kategorisierung der unmittelbaren Umwelt zu vergleichen. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten ist es für den Menschen wichtig bestimmte Informationen zu kanalisieren und zu sortieren, sich seines Platzes im sozialen Gefüge bewusst zu werden und ein dementsprechendes Selbstbild zu formen. Durch diese Betrachtung verringerte Allport die moralische Färbung der Vorurteilsforschung hin zu einer analytischen Forschung.
Description:Literaturangaben
Description matérielle:531 S. graph. Darst
ISBN:3462008269
3462008250