Der Bürger erhebt seine Stimme : der Städtische Musikverein zu Düsseldorf und die bürgerliche Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert / Nina Sträter ; mit einem Vorwort von Yvonne Wasserloos und einem Nachwort von Volker Kalisch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Sträter, Nina (VerfasserIn)
Körperschaften:V & R unipress GmbH (Verlag)
Weitere Verfasser:Wasserloos, Yvonne (VerfasserIn eines Vorworts)
Kalisch, Volker (VerfasserIn eines Nachworts)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Göttingen : V&R unipress, [2018]
© 2018
Schriftenreihe:Schriften zur politischen Musikgeschichte Band 1
Internet:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Titel Bibliothek
Auschwitz war nur ein Wort : Berichte über den Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965 Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Auschwitz war nur ein Wort : Berichte über den Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965 KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Auschwitz war nur ein Wort : Berichte über den Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938 : Die Geschichte der "Polenaktion" NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938 : Die Geschichte der "Polenaktion" Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938 : die Geschichte der "Polenaktion" Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938 : die Geschichte der "Polenaktion" Germania Judaica (Köln)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938 : die Geschichte der "Polenaktion" Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938 : die Geschichte der „Polenaktion“ Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938 : die Geschichte der „Polenaktion“ Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938 : die Geschichte der „Polenaktion“ Topographie des Terrors (Berlin)
Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938. Die Geschichte der "Polenaktion" Aktives Museum (Berlin)
The GDR today : new interdisciplinary approaches to East German history, memory and culture Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)