
Der Krieg, den keiner wollte : Briten und Deutsche: eine andere Geschichte des Jahres 1939 / Frederick Taylor ; aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Heide Lutosch
Wie verändern sich Wahrnehmung und Haltung der "einfachen Leute" in Grossbritannien und Deutschland gegenüber Krieg und Frieden? Aus möglichst authentischen Quellen wird die "Sicht von unten" während jenes Schicksalsjahrs 1939 rekonstruiert. In Deutschland erliegt die Skepsis der...
Na minha lista:
Main Authors: | Taylor, Fred (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | Wolf Jobst Siedler Verlag (Publisher) |
Outros Autores: | Dierlamm, Helmut (Translator) Lutosch, Heide (Translator) |
Formato: | Livro |
Idioma: | German English |
Publicado em: | München : Siedler, August 2019 |
Edição: | 1. Auflage |
Assuntos: | |
Acesso em linha: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Resumo: | Wie verändern sich Wahrnehmung und Haltung der "einfachen Leute" in Grossbritannien und Deutschland gegenüber Krieg und Frieden? Aus möglichst authentischen Quellen wird die "Sicht von unten" während jenes Schicksalsjahrs 1939 rekonstruiert. In Deutschland erliegt die Skepsis der Propaganda. Rezension: Der Originaltitel "1939. A People's History" trifft den Kern dieser informativen und verständlichen Geschichtserzählung besser als der unglückliche deutsche Titel, bei dem die Warnlichter des Geschichstrevisionismus aufflackern. Ähnlich wie in seiner Studie "Zwischen Krieg und Frieden" (2011) bemüht Taylor, Autor mehrerer Bücher zur Zeit- und Kriegsgeschichte (2013; 2009; 2005), die "Sicht von unten". Aus Zeitzeugenaussagen, Zeitungsauswertungen, Tagebüchern und Beobachtungsberichten, u.a. der britischen "Mass Observation", einer freiwilligen sozialkundlichen Breitenstudie, rekonstruiert Taylor für die Zeit von September 1938 bis September 1939 eine genauso in Deutschland wie Grossbritannien bestehende Skepsis und Ablehnung eines neuen Krieges, ganz anders als die sogenannte "Kriegsbegeisterung von 1914". - Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dem Stimmungsumschwung in Deutschland. Die NS-Propaganda mobilisiert die bekannten Ressentiments ("Einkreisung", Gräuel gegen "Volksdeutsche", Judenhetze) und erzeugt binnen Jahresfrist zumindest Verständnis für den deutsch-polnischen Krieg. (2) |
---|---|
Descrição do item: | Bibliographie: Seiten 417-422 |
Descrição Física: | 429 Seiten Illustrationen, Karten 22.7 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783827501134 |