
Die Mauergesellschaft : Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989 / Frank Wolff
Die Mauer sicherte nicht bloß eine Grenze, sie definierte Deutschland im Kalten Krieg. Von der aktiven Befürwortung über die stille Akzeptanz bis hin zum Widerstand einte die geteilte deutsche Gesellschaft, dass sie sich ihrer Existenz nicht entziehen konnte. In seiner brillanten und faktengesättigt...
Saved in:
Main Authors: | Wolff, Frank (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | Suhrkamp Verlag (Publisher) |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | Berlin : Suhrkamp, 2019 |
Edition: | Erste Auflage, Originalausgabe |
Series: | Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
2297 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Cover Auszug Rezension Rezension Rezension (FAZ) Rezension |
Summary: | Die Mauer sicherte nicht bloß eine Grenze, sie definierte Deutschland im Kalten Krieg. Von der aktiven Befürwortung über die stille Akzeptanz bis hin zum Widerstand einte die geteilte deutsche Gesellschaft, dass sie sich ihrer Existenz nicht entziehen konnte. In seiner brillanten und faktengesättigten Studie zeichnet der Historiker Frank Wolff diese Verhältnisse im Detail nach und zeigt unter anderem, dass die in der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelte Forderung nach Reisefreiheit, der sich darum in der Bevölkerung entwickelnde Menschenrechtsdiskurs sowie die Ausreisebewegung selbst entscheidend für den Fall der Mauer waren. „Vor 30 Jahren fiel die Mauer – und die Prägungen sind nach wie vor sehr lebendig. Die Nachwendezeit sei ein Prozess, der noch immer verarbeitet werden müsse, sagt der Historiker Frank Wolff. Er müsse vom Westen her ebenso gelebt werden wie vom Osten.“ (deutschlandfunkkultur.de) |
---|---|
Item Description: | Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 936-1012 Namenregister |
Physical Description: | 1026 Seiten Diagramme, Karten 18 cm, 663 g |
ISBN: | 9783518298978 3518298976 |