1920 : eine Grenze für den Frieden : die Volksabstimmungen zwischen Deutschland und Dänemark / Jan Schlürmann

Verlagsinfo: 1918 hatte Deutschland den Ersten Weltkrieg verloren. 1919 sollte der Vertrag von Versailles den Frieden regeln. Ein Punkt des Friedensplans war eine Volksabstimmung darüber, in welchem Staat die Menschen leben wollten - in Deutschland oder in Dänemark. Diese Frage war jahrhundertelang...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Schlürmann, Jan (Author)
Corporate Authors:Wachholtz Verlag (Publisher)
Format: Book
Language:German
Published:Kiel ; Hamburg : Wachholtz, 2019
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Details
Summary:Verlagsinfo: 1918 hatte Deutschland den Ersten Weltkrieg verloren. 1919 sollte der Vertrag von Versailles den Frieden regeln. Ein Punkt des Friedensplans war eine Volksabstimmung darüber, in welchem Staat die Menschen leben wollten - in Deutschland oder in Dänemark. Diese Frage war jahrhundertelang heiss umkämpft, zwischen Herrschenden genau so wie zwischen Beherrschten. 1920 entschieden dann knapp 200 000 wahlberechtigte Einwohner des Herzogtums Schleswig in einer Volksabstimmung darüber, wo künftig die deutsch-dänische Grenze verlaufen sollte, und diese Grenze ist bis heute friedlich und stabil. Doch warum wurde die neu gezogene Grenze zu einer vorbildlichen "Grenze für den Frieden"? Das vorliegende Buch beleuchtet 100 Jahre nach der Grenzziehung ein zu Unrecht nahezu vergessenes Kapitel der deutsch-dänischen Geschichte. Schürmann ist Militärhistoriker und Referent im schleswig-holsteinischen Landtag. Er versucht, langfristige Entwicklungslinien zu ziehen, beginnend mit der Niederlage Dänemarks im deutsch-dänischen Krieg und damit dem Verlust Schleswigs und Holsteins. Schliesslich skizziert er die Optionen zur Volksabstimmung (Abstimmungsverfahren, unterschiedliche Grenzverläufe) mit den dahinterstehenden Interessensgruppen sowie die längerfristigen Folgen der Teilung Schleswigs (v.a. Minderheitenschutz). Deutschlands Niederlage im 1. Weltkrieg gab letztendliche den Ausschlag zur Durchführung der Abstimmung, sie wurde Teil des Versailler Vertrags. - Zu diesem sehr speziellen Thema gibt es wenig Literatur. faktenreiche Darstellung mit wissenschaftlichem Anspruch. (3)
Item Description:Auf dem Rückdeckel: 100 Jahre Volksabstimmung - Quellen und Literaturverzeichnis: Seite 216-234
Physical Description:240 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln Illustrationen, Karten 20.5 cm x 12.5 cm
ISBN:9783529050367