Die Wehrmacht - Krieg und Verbrechen / Michael Epkenhans, John Zimmermann

Die beiden Historiker vom "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften" der Bundeswehr gehen systematisch der Frage nach, inwieweit die Wehrmacht des 3. Reiches mittelbar und unmittelbar an Kriegsverbrechen und der Shoa beteiligt war und wie die Bundeswehr damit umgeht. Rezensio...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Epkenhans, Michael (Autor)
Autores Corporativos:Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (organimos emisor)
Otros Autores:Zimmermann, John (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Ditzingen : Reclam, 2019
Colección:Kriege der Moderne
Materias:
Acceso en línea:Inhaltstext
Cover
Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Die beiden Historiker vom "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften" der Bundeswehr gehen systematisch der Frage nach, inwieweit die Wehrmacht des 3. Reiches mittelbar und unmittelbar an Kriegsverbrechen und der Shoa beteiligt war und wie die Bundeswehr damit umgeht. Rezension: Seit den innenpolitischen Kontroversen um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren ist es im öffentlichen Bewusstsein, dass die Wehrmacht im 2. Weltkrieg direkt und indirekt an Kriegsverbrechen und an der Shoa beteiligt war. Der vorliegende Titel präsentiert den Stand der wissenschaftlichen Forschung. Beide Autoren sind Historiker am "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften" der Bundeswehr in Potsdam. Sie gehen systematisch vor. Die mörderische NS-Ideologie und deren Akzeptanz im Militär werden breit dargestellt. Dann folgt kurz der Verlauf des Weltkriegs. Ein grosses Kapitel widmet sich dem "Vernichtungskrieg im Osten". Der Grad der Beteiligung der Wehrmacht wird geschildert und danach der Krieg an den übrigen Fronten. Breiten Raum nimmt die Verarbeitung des Themas nach Kriegsende ein und der Beginn der wissenschaftlichen Aufarbeitung Anfang der 1960er-Jahre. Die Akzeptanz der schlimmen Wahrheit bei Bundeswehrführung und Politik führte zur Abkehr von der Wehrmacht als Teil der Traditionspflege. - Systematisch, übersichtlich, sprachlich sachlich, eine vorbildliche Darstellung. (1)
Notas:"Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Fachbereich Publikationen (0876-01)" - Rückseite Titelblatt
Literaturverzeichnis: Seiten 155-156. - Personenregister
Descripción Física:160 Seiten Illustrationen, Karten 21.5 cm x 15 cm
ISBN:9783150112380