Antiextremismus und wehrhafte Demokratie : Kritik am politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland / Maximilian Fuhrmann

Dieser Arbeit liegt die Prämisse zugrunde, dass es im politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland ein Verständnis von Demokratie gibt, wonach sich Demokratie gleichermaßen gegen verschiedene Extremismen abgrenzt und sich diesen gegenüber wehrhaft zeigt. Die Wehrhaftigkeit geht dabei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Fuhrmann, Maximilian (VerfasserIn)
Körperschaften:Universität Bremen (Grad-verleihende Institution)
Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Baden-Baden : Nomos, 2019
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Internet:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Cover
Rezension#HSK
Rezension
Details
Zusammenfassung:Dieser Arbeit liegt die Prämisse zugrunde, dass es im politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland ein Verständnis von Demokratie gibt, wonach sich Demokratie gleichermaßen gegen verschiedene Extremismen abgrenzt und sich diesen gegenüber wehrhaft zeigt. Die Wehrhaftigkeit geht dabei mit Einschränkungen der Volkssouveränität einher. Der Autor rekonstruiert, wie sich dieses Verständnis gegen andere Formen der Demokratie durchsetzte, und arbeitet Ansätze zur Dekonstruktion der antiextremistischen, wehrhaften Demokratie heraus. Anhand einer Hegemonieanalyse untersucht er Schlüsseltexte seit 1945. Zudem zeigt er, wie Institutionen politischer Kontrolle und Teile der Wissenschaft (Totalitarismusforschung und Extremismusforschung) dieses Selbstverständnis stützen. Dabei problematisiert der Autor die zunehmende Definitionshoheit des Verfassungsschutzes über die Grenze der Demokratie und die unzureichende Begründung und Validierung extremismustheoretischer Ansätze.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seiten 311-353
Beschreibung:353 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm
ISBN:9783848757442
3848757443