Kunst, Spiel, Arbeit : Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960 / Martin Rempe

Deutschland gilt als gelobtes Land der Musik. Herausragende Komponisten, gefeierte Interpreten und berühmte Orchester üben international große Anziehungskraft aus. Das Fundament dieser Reputation bildete seit dem 19. Jahrhundert die breite Masse der Musiker und Musikerinnen: Sie saßen in Orchestergr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Rempe, Martin (VerfasserIn)
Körperschaften:Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]
© 2020
Schriftenreihe:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 235
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Details
Zusammenfassung:Deutschland gilt als gelobtes Land der Musik. Herausragende Komponisten, gefeierte Interpreten und berühmte Orchester üben international große Anziehungskraft aus. Das Fundament dieser Reputation bildete seit dem 19. Jahrhundert die breite Masse der Musiker und Musikerinnen: Sie saßen in Orchestergräben, spielten in Ensembles zum Tanz auf, gaben mit der Militärkapelle ein Gartenkonzert oder sorgten im Stummfilmkino für die musikalische Untermalung. Martin Rempe spurt ihren Lebens- und Arbeitswelten zwischen Kunst, Spiel und Arbeit nach. Sein detailliertes Porträt der Berufsgruppe in ihrem Streben nach sozialem Aufstieg und gesellschaftlicher Anerkennung lässt das deutsche Musikleben im 19 und 20 Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 354-383
Beschreibung:400 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm
ISBN:9783525352502