
Blaue Hemden - rote Fahnen : die Geschichte der Freien Deutschen Jugend / Ulrich Mählert ; Gerd-Rüdiger Stephan
Die FDJ war die einzige in der DDR zugelassene Jugendorganisation. Ein Jahr nach Kiregsende gegründet, folgte sie von Beginn an dem Führungsanspruch der SED. An erster Stelle stand dabei das Ziel, die Jugend im Sinne der Partei zu Konformität zu erziehen und politisch zu schulen. Die FDJ fungierte a...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Mählert, Ulrich (Auteur) |
---|---|
Autres auteurs: | Stephan, Gerd-Rüdiger (Auteur) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Opladen : Leske + Budrich, 1996 |
Collection: | Edition Deutschland-Archiv
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis |
Résumé: | Die FDJ war die einzige in der DDR zugelassene Jugendorganisation. Ein Jahr nach Kiregsende gegründet, folgte sie von Beginn an dem Führungsanspruch der SED. An erster Stelle stand dabei das Ziel, die Jugend im Sinne der Partei zu Konformität zu erziehen und politisch zu schulen. Die FDJ fungierte als Kaderreserve für Partei, Staat und Wirtschaft sowie nicht zuletzt für die 'bewaffneten Organe'. Ferner war sie Lern- und Arbeitsorganisation in Schule, Hochschule und Betrieb. Darüber hinaus sollte sie eine systemkonforme Freizeitgestaltung anbieten und - zumindest theoretisch - auch die Interessen der Jugend gegenüber des SED vertreten. Vor allem Schüler und Studenten, Auszubildende und Soldaten gehörten seit den siebziger Jahren fast ausnahmslos der FDJ an. Wer in der DDR Karriere machen wollte, kam an der SED-Jugendorganisation nicht vorbei. Jugendliche, die sich dem Konformitätsdruck verweigerten, sahen sich Schikanen ausgesetzt. |
---|---|
Description: | Literaturverz. S. [279] - 280 |
Description matérielle: | 286 S. Ill. 24 cm |
ISBN: | 3810017140 |