Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte : von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert / Jürgen Wilke

Eine detailierte Geschichte der Massenkommunikation von Gutenberg, also Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die 20er-Jahre, bis zur Verbreitung von Film und Hörfunk, legt der Mainzer Publizistikwissenschaftler vor (s. auch Sammelband zur "Mediengeschichte der Bundesrepublik", ID 42/99): Die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Wilke, Jürgen (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2000
Schlagworte:
Internet:Rezension
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Details
Zusammenfassung:Eine detailierte Geschichte der Massenkommunikation von Gutenberg, also Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die 20er-Jahre, bis zur Verbreitung von Film und Hörfunk, legt der Mainzer Publizistikwissenschaftler vor (s. auch Sammelband zur "Mediengeschichte der Bundesrepublik", ID 42/99): Die Zeit davor wird als "Vorgeschichte" kurz abgehandelt, die Zeit danach bis zur digitalen Revolution nur in wenigen Linien skizziert. Mit den Kategorien Etablierung, Expansion und funktionale Differenzierung bereitet der Autor auf der Grundlage der umfänglichen Forschung (60 Seiten Literatur!) vor allem die Entwicklung der deutschen Printmedien, von Zeitung und Zeitschrift, der rechtliche Konditionen, der politischen Konflikte (um die Pressefreiheit) und der Rezeption, von Reichweite, Nutzung und der Ausformung des Publikums aus. Für jedes Jahrhundert werden auch Ausblick auf die Presse anderer Länder angefügt. In der Faktenfülle womöglich streckenweise überfordernd, liegt auch für den interessierten Laien eine beeindruckende, gut lesbare Darstellung vor, die es auf diesem wissenschaftlichen Niveau bislang nicht gab. (3) (Hans-Dieter Kübler)
Beschreibung:Auch angezeigt als: Wilke, Jürgen: Grundzüge der Mediengeschichte. - Literaturverz. S. 359 - 420
Beschreibung:VII, 436 S. graph. Darst. 23 cm
ISBN:3412073008