Der Krieg der Bomber : Arthur Harris und die Bomberoffensive der Alliierten 1939 - 1945 / Robin Neillands. Aus dem Engl. von Kurt Baudisch

Beschreibung des strategischen Bombenkrieges als einem militärischen Dogma, das zwischen 1939 und 1945 unter schrecklichen Verlusten praktisch perfektioniert und exemplifiziert wurde. (Harald Pilzer)

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Neillands, Robin (Autor)
Otros Autores:Neillands, Robin
Formato: Libro
Lenguaje:German
English
Publicado:Berlin : Edition q, 2002
Materias:
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Buchrezension (H-Soz-u-Kult)
Descripción
Sumario:Beschreibung des strategischen Bombenkrieges als einem militärischen Dogma, das zwischen 1939 und 1945 unter schrecklichen Verlusten praktisch perfektioniert und exemplifiziert wurde. (Harald Pilzer)
Manche Themen scheinen in der Luft zu liegen. So erscheint parallel zu dem für Furore sorgenden Titel von Jörg Friedrich "Der Brand" (BA 2/03) das Buch des renommierten britischen Militärhistorikers Neillands. Das Hauptgewicht liegt auf der Beschreibung des strategischen Bombenkrieges als einem militärischen Dogma, das zwischen 1939 und 1945 unter schrecklichen Verlusten praktisch perfektioniert und exemplifiziert wurde. Kann man mit strategischen Bombardements, die die Infrastruktur, die Städte und die Zivilbevölkerung treffen sollen, einen Gegner niederringen? Im europäischen Bomberkrieg, der hier vorrangig und in plastischer und gut lesbarer, gleichwohl präziser und wissenschaftlich genauer Weise behandelt wird, verfolgten beide Seiten den "Bombertraum" vom Sieg ohne Landkrieg. Aber nie hätte der Krieg der Bomberflotten den intendierten militärischen und moralischen Erfolg. Ein Bomber ist immer eine Terrorwaffe und so schuf er ein moralisches Problem. Und ein einziger Bomber mit einer einzigen (Atom-)Bombe schuf ein noch gewaltigeres. Sehr empfehlenswert neben Friedrich (s.o.). (2) (Harald Pilzer)
Descripción Física:424 S Ill., Kt 23 cm
ISBN:3861245477