100 Jahre Rowohlt : eine illustrierte Chronik / Hermann Gieselbusch; Dirk Moldenhauer; Uwe Naumann; Michael Töteberg

Verlagstext: Rowohlt wird hundert und dieses Buch spiegelt die turbulente Geschichte des Verlagshauses, von den Anfängen bis heute. Die Chronik bietet eine vergnügliche Entdeckungsreise durch ein ganzes Jahrhundert. Sie lässt mit vielen Fotos, Anekdoten und Dokumenten die Historie eines Unternehmens...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser:Gieselbusch, Hermann (BerichterstatterIn)
Moldenhauer, Dirk (BerichterstatterIn)
Naumann, Uwe (BerichterstatterIn)
Töteberg, Michael (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, c 2008
Ausgabe:1. Aufl
Schlagworte:
Internet:Rezension
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Inhaltsbeschreibung
Details
Zusammenfassung:Verlagstext: Rowohlt wird hundert und dieses Buch spiegelt die turbulente Geschichte des Verlagshauses, von den Anfängen bis heute. Die Chronik bietet eine vergnügliche Entdeckungsreise durch ein ganzes Jahrhundert. Sie lässt mit vielen Fotos, Anekdoten und Dokumenten die Historie eines Unternehmens lebendig werden, das sich nie einer bestimmten Ideologie verschrieb, sondern stets offen war für neue Ideen, neue Kunst und neue gesellschaftliche Entwicklungen. "Mein Verlag hat kein Gesicht, aber tausend Augen", so das Credo des Verlagsgründers Ernst Rowohlt. Getreu diesem Motto hat er seinen Verlag geführt, und sein Sohn Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, der nach 1945 das preiswerte Taschenbuch auf dem deutschen Markt einführte, und alle Nachfolger haben stets dieses Profil eines publikumsnahen, weltoffenen Verlags bewahrt.
Verlagstext: Rowohlt wird hundert und dieses Buch spiegelt die turbulente Geschichte des Verlagshauses, von den Anfängen bis heute. Die Chronik bietet eine vergnügliche Entdeckungsreise durch ein ganzes Jahrhundert. Sie lässt mit vielen Fotos, Anekdoten und Dokumenten die Historie eines Unternehmens lebendig werden, das sich nie einer bestimmten Ideologie verschrieb, sondern stets offen war für neue Ideen, neue Kunst und neue gesellschaftliche Entwicklungen. "Mein Verlag hat kein Gesicht, aber tausend Augen", so das Credo des Verlagsgründers Ernst Rowohlt. Getreu diesem Motto hat er seinen Verlag geführt, und sein Sohn Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, der nach 1945 das preiswerte Taschenbuch auf dem deutschen Markt einführte, und alle Nachfolger haben stets dieses Profil eines publikumsnahen, weltoffenen Verlags bewahrt
Beschreibung:383 S. zahlr. Ill. 250 mm x 190 mm
ISBN:3498025139
9783498025137