Generation als Erzählung : neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster / hrsg. von Björn Bohnenkamp ...

Ob `68er-Generation, Generation Golf, Generation der Kriegskinder, Drei-Generationen-Familie - in den Debatten der Geistes- und Sozialwissenschaften hat sich die "Generation" inzwischen zu einer zentralen Kategorie entwickelt. Über Generation wird gesprochen und geschrieben, um sich selbst...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser:Bohnenkamp, Björn (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Göttingen : Wallstein Verlag, 2009
Schriftenreihe:Göttinger Studien zur Generationsforschung 1
Schlagworte:
USA
Internet:Inhaltstext
Cover
Inhaltsverzeichnis
Details
Zusammenfassung:Ob `68er-Generation, Generation Golf, Generation der Kriegskinder, Drei-Generationen-Familie - in den Debatten der Geistes- und Sozialwissenschaften hat sich die "Generation" inzwischen zu einer zentralen Kategorie entwickelt. Über Generation wird gesprochen und geschrieben, um sich selbst zu einer Gruppe zugehörig zu fühlen oder sich vom Anderen abzugrenzen. Literaturwissenschaftler und Theologen, Soziologen und Historiker untersuchen in verschiedenen Kontexten die Strategien, die bei der generationellen Strukturierung der Gesellschaft angewendet werden. Aus dem Inhalt: Malte Thießen: Generation "Feuersturm". Zur Konstruktion von Zeitzeugenschaft in Erzählungen des Luftkrieges Katrin Max: Erbangelegenheiten. Die Generationenfolge in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks" aus medizinisch-biologischer Sicht Michael Wallner: "Geschichtsverlust - Gesichtsverlust". Generationenbeziehungen und Generationengrenzen im Familienroman deutsch-jüdischer Autoren der "zweiten Generation" Michael Ostheimer: Die Sprachlosigkeit der Kriegskinder
Beschreibung:262 Seiten graphische Darstellungen
ISBN:9783835304710