Geordnete Gemeinschaft : Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert / David Kuchenbuch

At the beginning of the 20th century, social order seemed to be disintegrating. Architects in Sweden and Germany reacted to this trend by means of "social engineering". Into the 1960s they attempted to overcome the negative consequences of modernization with the very scientific and techn...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Kuchenbuch, David (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Bielefeld : transcript-Verl, 2010
Colección:Histoire 13
Materias:
Acceso en línea:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Descripción
Sumario:At the beginning of the 20th century, social order seemed to be disintegrating. Architects in Sweden and Germany reacted to this trend by means of "social engineering". Into the 1960s they attempted to overcome the negative consequences of modernization with the very scientific and technical means that created the situation in the first place. They ordered "space" in order to turn society back into "community". Kuchenbuch shows through the examples of German and Swedish architectural discourse that social engineering may be described as transnational formation. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schien die soziale Ordnung zu zerfallen. Darauf reagierten Architekten in Schweden und Deutschland mittels Social Engineering: Bis in die 1960er Jahre hinein versuchten sie, die negativen Folgen der Modernisierung mit den wissenschaftlichen und technischen Verfahren zu überwinden, die diese selbst bereitstellte. Sie ordneten den Raum, um die zerfallende Gesellschaft wieder in eine Gemeinschaft zu verwandeln - im "Dritten Reich", im schwedischen "Volks-Heim" und darüber hinaus. David Kuchenbuch zeigt am Beispiel deutscher und schwedischer Architekturdiskurse im 20. Jahrhundert, dass sich das "Social Engineering" in der Moderne als transnationale Formation beschreiben lässt
At the beginning of the 20th century, social order seemed to be disintegrating. Architects in Sweden and Germany reacted to this trend by means of "social engineering". Into the 1960s they attempted to overcome the negative consequences of modernization with the very scientific and technical means that created the situation in the first place. They ordered "space" in order to turn society back into "community". Kuchenbuch shows through the examples of German and Swedish architectural discourse that social engineering may be described as transnational formation. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schien die soziale Ordnung zu zerfallen. Darauf reagierten Architekten in Schweden und Deutschland mittels Social Engineering: Bis in die 1960er Jahre hinein versuchten sie, die negativen Folgen der Modernisierung mit den wissenschaftlichen und technischen Verfahren zu überwinden, die diese selbst bereitstellte. Sie ordneten den Raum, um die zerfallende Gesellschaft wieder in eine Gemeinschaft zu verwandeln - im "Dritten Reich", im schwedischen "Volks-Heim" und darüber hinaus. David Kuchenbuch zeigt am Beispiel deutscher und schwedischer Architekturdiskurse im 20. Jahrhundert, dass sich das "Social Engineering" in der Moderne als transnationale Formation beschreiben lässt
Notas:Quellen- und Literaturverz. S. 317 - 379
Descripción Física:405 S. Ill., graph. Darst., Kt. 225 mm x 135 mm, 577 gr
ISBN:9783837614268