Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus : Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen / Markus Brunner ... (Hg.). Mit Beitr. von Markus Brunner ...

Was machte die Idee der Volksgemeinschaft und den Antisemitismus für die Menschen im Nationalsozialismus so attraktiv? Wie wurden sie zu Tätern und Täterinnen? Wir wirken sich NS-Gefühlserbschaften noch in den nachfolgenden Generationen aus? Der Nationalsozialismus und seine gesellschaftlichen Nachw...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser:Brunner, Markus (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Gießen : Psychosozial-Verl, 2011
Ausgabe:Orig.-Ausg
Schriftenreihe:Psyche und Gesellschaft
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Cover
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Details
Zusammenfassung:Was machte die Idee der Volksgemeinschaft und den Antisemitismus für die Menschen im Nationalsozialismus so attraktiv? Wie wurden sie zu Tätern und Täterinnen? Wir wirken sich NS-Gefühlserbschaften noch in den nachfolgenden Generationen aus? Der Nationalsozialismus und seine gesellschaftlichen Nachwirkungen sind ohne eine sozialpsychologische Perspektive nicht zu verstehen. Dies erfordert die Berücksichtigung der subjektiven Dimension der Nachkriegsgesellschaft sowie der Brüche und Kontinuitäten nach 1945. Der Band versammelt Aufsätze, die sich aus einer psychoanalytisch sozial-psychologischen und geschlechtertheoretischen Perspektive sowohl mit den psychodynamischen Mechanismen der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gewalt als auch mit den Versuchen ihrer psychischen Verarbeitung in der Nachkriegszeit auseinandersetzen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:252 S. 210 mm x 148 mm
ISBN:3837920550
9783837920550