"Wir müssen alle etwas umlernen" : zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51 - 1969) / Andrea Wiegeshoff

Als letztes deutsches Ministerium öffnete das Auswärtige Amt 1951 in Bonn seine Pforten. Nach Kriegsende war die Außenpolitik für die neu gegründete Bundesrepublik eine der größten Herausforderungen. Die Weltöffentlichkeit von der noch jungen deutschen Demokratie zu überzeugen wurde zu einer schwier...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Wiegeshoff, Andrea (Autor)
Format: Książka
Język:German
Wydane:Göttingen : Wallstein-Verl, 2013
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:Inhaltsverzeichnis
Book review (H-Net)
Rezension
Rezension
Inhaltsbeschreibung
Opis
Streszczenie:Als letztes deutsches Ministerium öffnete das Auswärtige Amt 1951 in Bonn seine Pforten. Nach Kriegsende war die Außenpolitik für die neu gegründete Bundesrepublik eine der größten Herausforderungen. Die Weltöffentlichkeit von der noch jungen deutschen Demokratie zu überzeugen wurde zu einer schwierigen diplomatische Aufgabe. In ihrem Buch thematisiert Andrea Wiegeshoff die Schwierigkeiten, mit denen das Auswärtige Amt in seiner internationalen Arbeit in den 1950er- und 1960er-Jahren konfrontiert war. Vor allem in Personalfragen sah es sich mit der eigenen Vergangenheit konfrontiert: 45 Prozent der Diplomaten waren bereits im Dritten Reich außenpolitisch tätig gewesen, andere waren als junge Menschen im Nationalsozialismus sozialisiert worden. Wiegeshoff beschreibt anhand von Archivmaterialien, wie sich die Bundesrepublik in Abgrenzung zu DDR und Sowjetunion als westlicher Staat positionierte. Mit den Worten "Wir müssen alle etwas umlernen" legte Staatssekretär Rolf Lahr im Jahr 1962 die Basis für ein neues außenpolitisches Selbstverständnis der Bundesrepublik: weg von nationalstaatlicher Interessenpolitik und Machtstaatendenken hin zu multilateralen Partnerschaften und Kooperationen. Dieser Stilwandel, der die deutsche Außenpolitik bis heute prägt, machte Schule und sollte die Grundlage für multilaterale Partnerschaften und schließlich für die Europäische Union bilden. (ifa, Kulturaustausch III/2013)
Deskrypcja:Literaturverz. S. 444 - 473
Opis fizyczny:477 S. 23 cm
ISBN:9783835312579