
Gedächtnislabore : wie Heimatmuseen in Ostdeutschland an die DDR erinnern / Thalia Gigerenzer ; übersetzt von Christa Krüger
Nach der Wende sahen sich die Heimatmuseen in Ostdeutschland von heute auf morgen mit der Frage konfrontiert: Wie erinnert man an ein Land, das es nicht mehr gibt? Wie bildet man im Nachhinein die kollektive Erinnerung an eine Zeit, in deren offizieller Geschichte persönliche und alltägliche Erfahru...
Zapisane w:
Główni autorzy: | Gigerenzer, Thalia (Autor) |
---|---|
organizacja autorów: | be.bra verlag (Wydawca) |
Kolejni autorzy: | Krüger, Christa (Tłumacz) |
Format: | Książka |
Język: | German English |
Wydane: | Berlin : be.bra wissenschaft verlag, [2013] © 2013 |
Hasła przedmiotowe: | |
Dostęp online: | Rezension (FAZ) Inhaltstext Rezension |
Streszczenie: | Nach der Wende sahen sich die Heimatmuseen in Ostdeutschland von heute auf morgen mit der Frage konfrontiert: Wie erinnert man an ein Land, das es nicht mehr gibt? Wie bildet man im Nachhinein die kollektive Erinnerung an eine Zeit, in deren offizieller Geschichte persönliche und alltägliche Erfahrungen keinen Platz hatten? Anders als in den grossen Museen fand der oft schmerzhafte Prozess des Erinnerns in diesen kleinen Museen aktiv auf einer lokalen und persönlichen Ebene statt. Mit verschiedenen Ausstellungsformen experimentierend, wurden sie zu Gedächtnislaboren. Thalia Gigerenzer hat fünf ostdeutsche Heimatmuseen in Eisenhüttenstadt, Müllrose, Wittenberge, Wittstock und Berlin-Marzahn und ihre Ausstellungen zur DDR untersucht. Entstanden ist eine Momentaufnahme von der Vielfalt der Erinnerung an die DDR, gut 20 Jahre nach dem Fall der Mauer. (Verlagstext) |
---|---|
Deskrypcja: | Literaturverzeichnis: Seiten 150-154 |
Opis fizyczny: | 157 Seiten Illustrationen 220 mm x 175 mm |
ISBN: | 3954100185 9783954100187 |