"Durchfluss eines Filmkontinents" : Fallstudien zur Geschichte der NS-Medienmetropole Hamburg / Harro Segeberg ; unter Mitarbeit von Simon Klingler und anderen

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Segeberg, Harro (Autor)
Otros Autores:Klingler, Simon (Contribuidor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:München : edition text + kritik, [2017]
© 2017
Materias:
Acceso en línea:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsbeschreibung
Tabla de Contenidos
Einleitung I : die Unterhaltungsmaschine NS-Kino
Wovon wir ausgehen
Worauf wir hinauswollen
Einleitung II : Warum Kino und Kinoprogramm in der Hamburger Kinoöffentlichkeit?
"Durchfluss eines Filmkontinents"
Warum und wozu Hamburg?
Unsere Quellen
Unsere Untersuchungsschwerpunkte
Kino und Kinoöffentlichkeit I : Kino im Übergang (1933-34)
Präsentation und Präsentationsästhetik
Programmästhetik : (Mitarbeit : Laura von Bierbrauer, Marein Budiner, Nicola Valeska Weber)
Kino und Kinoöffentlichkeit II : Kino in Gross-Hamburg (1938)
Die Hamburger Kinos und die Hamburger Tagespresse : (Mitarbeit : Jan Henne, Simon Klingler)
Zur Topografie des Hamburger Kinos
Präsentation und Präsentationsästhetik
Anzeigen als Paratexte : Mediale Beweglichkeiten : Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten : (Mitarbeit : Jan Henne, Simon Klingler, Stephan Kratz)
Programm und Programmästhetik : die Daten
Zur Reichweite der Daten : zur Einrichtung der Daten : (Mitarbeit : Jan Henne, Simon Klingler)
Programm und Programmästhetik : die Filme I : der internationale Film
Zwei Spitzenreiter
Hollywood in Hamburg
"Eingedeutschter Amerikanismus"?
Französisches Esprit-Kino
Deutschfranzösische Koproduktionen
Wiener Filme' in Hamburg
Zwischenresümee
Programm und Programmästhetik : die Filme II : der reichs-deutsche Film
Action und Abenteuer
Der reichsdeutsche Kriminalfilm
Liebesfilm und Melodram
Die reichsdeutsche Komödie
Propaganda I : der populäre Spielfilm
Propaganda II : der "absolute" Dokumentarfilm
Kinoöffentlichkeit 1938
Kino in der Stadt : zur Wanderung der Filme durch die Hamburger Kinoklassen : (Mitarbeit : Simon Klingler)
Reflexion und Reflexionsästhetik
Asynchronismus als Darstellungsmittel im Hamburger Anzeiger
Das Hamburger Tageblatt und die Pluralität der Führerwillen : (Mitarbeit : Jan Henne, Simon Klingler, Stephan Kratz, Ariane Mönche, Katharina Schmidt-Brass)
Kino und Kinoöffentlichkeit III : Kino im Krieg (1940-41)
Die Hamburger Kinos und die Hamburger Tagespresse : (Mitarbeit : Anne Kathrin Rose, Simon Klingler, Annika Vieregge)
Präsentation und Präsentationsästhetik
Der Krieg als grosser Erzieher? : Inszenierte Vielfalt : (Mitarbeit : Simon Klingler, Alexander Kohlmann, Katharina Schmidt-Brass)
Programm und Programmästhetik : die Daten
Zur Reichweite der Daten : zur Einrichtung der Daten : (Mitarbeit : Simon Klingler, Alexander Kohlmann)
Programm und Programmästhetik : die Filme I : Komödie und Unterhaltung
Warum und wozu Komödie?
Liebes- und Ehekomödien
Wiener Geschichten
Kriminalkomödie
"Schauspieler, die sich selbst spielen"
Der Musikfilm
Programm und Programmästhetik : die Filme II
Melodram und 'ernster Film'
Partielle Melodramen
"Gibt es denn wirklich keine gegenwartsnäheren Stoffe als solche verstaubten Schauergeschichten?"
Genrerealismen
Programm und Programmästhetik : die Filme III
Propaganda und Propagandafilm
Was ist und wie arbeitet 'Propaganda'?
Der Propagandafilm als Zeitfilm
Biopic und Propaganda : Themen und Stoffe
Trenck, der Pandur : ein fiktional selbstreflexives Beispiel
Der biografische Geschichtsfilm
Kulturelle Leitfiguren im Film : am Beispiel Friedrich Schiller
Programm und Programmästhetik : Antisemitismus und Film : der Film Jud Süss im Kontext
Ein Film als "Verbrechen"?
Joseph Süss, gen. Oppenheimer (1698-1738)
Double-Bind-Rassismus
Die "schöne Jüdin" und die "Reichswasserleiche"
"Ich hab ein Herz gehabt : bin barmherzig gewesen"
Kinoöffentlichkeit 1940-41
Kino in der Stadt : zur Wanderung der Filme durch die Hamburger Kinoklassen
Coda : Oder : ist das Kino-Volk 'tümlich'?
Literatur.