
Das Kondom : zur Geschichte der Sexualität vom Kaiserreich bis in die Gegenwart / Wolfgang König
Wissenschaftliche Monografie über das Kondom - ein Gegenstand, der nicht nur dem Schutz vor Geschlechtskrankheiten und der Geburtenregelung diente, sondern im höchsten Maße einer moralischen Wertung unterlag. König untersucht die Entwicklung und Interpretation des Kondoms als materielles Mittel und...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | König, Wolfgang (Auteur) |
---|---|
Collectivités auteurs: | Franz Steiner Verlag (Éditeur) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2016] © 2016 |
Collection: | Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte
Band 237 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Résumé: | Wissenschaftliche Monografie über das Kondom - ein Gegenstand, der nicht nur dem Schutz vor Geschlechtskrankheiten und der Geburtenregelung diente, sondern im höchsten Maße einer moralischen Wertung unterlag. König untersucht die Entwicklung und Interpretation des Kondoms als materielles Mittel und als symbolischen Ausdruck des Sexualverhaltens in vier politischen Systemen: dem Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Bundesrepublik. In der offiziösen Moral des Kaiserreichs galt das Kondom noch als Verkörperung der Unzucht. Seit der Zwischenkriegszeit wurde es mehr und mehr in das Sexualleben integriert. Erst in der Nachkriegszeit jedoch wandelte es sich zu einem akzeptierten Alltagsgegenstand, befördert von Liberalisierungen der Sexualmoral und des Sexualstrafrechts sowie der Bekämpfung von Aids. - Die Studie umfasst verschiedene Aspekte des Kondoms zwischen Technik und Gesellschaft - von gummitechnischen Verbesserungen, Werbekampagnen und Vertriebswegen bis hin zu moralischen Positionen sowie rechtlichen Regelungen. - Behandelt wird auf den S. 73-80 die Prostitution in der Helenenstraße in Bremen |
---|---|
Description: | Auch als Online-Ausgabe erschienen Literaturverzeichnis Seite [215]-228 |
Description matérielle: | 233 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783515113342 3515113347 |