
Das ist unser Haus : eine Geschichte der Hausbesetzung / Barbara Sichtermann, Kai Sichtermann
Als die Revolution nicht stattfand, als aus dem fröhlichen Widerstand der Studenten gegen die Pantoffelrepublik ihrer Eltern nichts wurde, schickte sich eine neue Generation an, die Städte mit viel Phantasie „zu erobern“. Das ist ihre Geschichte, in der unter anderen Daniel Cohn-Bendit und Klaus der...
Saved in:
Main Authors: | Sichtermann, Barbara (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | Aufbau-Verlag (Publisher) |
Other Authors: | Sichtermann, Kai (Author) |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | Berlin : aufbau, 2017 |
Edition: | 1. Auflage |
Subjects: | |
Online Access: | Rezension (FAZ) Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension Rezension |
Table of Contents |
---|
"Fünfzig Nehmen Sich ein Haus" die Epoche 1970 bis 1995 |
Hintergründe |
Rechtfertigungen |
Motive und Utopien |
Medienstrategien |
Gewalt und Solidarität |
Leben in besetzten Häusern |
Künste und Projekte |
Anpassung und Widerstand |
Exkurs : die Bremer Stadtmusikanten |
Die Brennpunkte : Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln |
Berlin |
Legal : illegal : scheissegal |
Der Häuserkampf in West-Berlin |
"Ich bereue nichts : es war wunderbar" |
Das Georg-von-Rauch-Haus Erstbesetzer Bernhard Kässner im Gespräch |
Rauch-Haus-Song |
Auf der Suche nach meinem Ort |
Angie Olbrich erzählt von ihren Erlebnissen aus der Zeit kurz nach der Rauch-Haus-Besetzung |
Der 22. September 1981 |
Stimme eines Paten Michael Cramer erzählt |
Es lebe Teddy Podgorski |
Hannah Brückners Hausbesetzung |
"Oh, hier ist Platz, hier können wir alles machen" |
Interview mit Christine Ziegler von der Berliner Regenbogenfabrik |
Exkurs : die Bauwagenburg : einfach nur Freiheit |
Die Geschichte von Crazygaga Kalinka |
Frankfurt |
"Wir wollen alles" |
Wohnungskampf in Frankfurt am Main |
Tragödie Westend |
Reise nach Frankfurt und ein Treffen mit Christoph Kremer |
Ohne Hausordnung Eppsteiner Strasse |
Ein Besuch bei Lelle Franz |
"Ein richtiges Leben im falschen System" |
Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit |
Hamburg |
Recht auf Stadt |
Häuserkampf in Hamburg |
Hafenstrasse : alles in die Waagschale |
Eine Hausbesetzer-Geschichte unter Mitarbeit von Volker Gajewski und Ulv Völker |
"Flora für alle, sonst gibt's Krawalle" |
Andreas Blechschmidt, Urgestein der Roten Flora, erzählt die Geschichte von Hamburgs Autonomem Zentrum |
Köln |
Hallo Sanierungsmafia : es geht weiter! |
Häuserkämpfe und soziale Bewegungen in Köln |
Von Detlef Hartmann |
"Stollwerck bleibt zartbitter" |
Klaus der Geiger erzählt |
"Was seid ihr : Menschen?" |
Interview mit Chris Striefler über Kölner Hausbesetzungen |
Büro mit Bad für Drop-outs |
Detlef Hartmann im Gespräch |
Andere Schauplätze I : Freiburg, Tübingen, München |
Freiburg |
Wahn und Sinn |
Heinz Auweder berichtet vom Häuserkampf in Freiburg |
Exkurs : "Manchmal fällt auf uns der Frost" |
Eine nicht gesendete Radioreportage von Reinhard Hübsch |
Tübingen |
Vision Offene Jugendarbeit |
Das Richard-Epple-Haus in Tübingen |
Jürgen Hempel berichtet |
München |
"46 Demonstranten und ein Dackel" |
Hausbesetzungen in München |
Andere Schauplätze II : Monheim, Hannover, Göttingen |
Monheim |
Nach einem Rockkonzert |
Die Besetzung des Monheimer Jugendzentrums |
Gespräch mit Hardy Schumacher und Kurt Graf |
Hannover |
"Alles wäre weg gewesen" |
Gespräch mit Christel Fröhlich und Dirk Wittenberg |
Göttingen |
"Kraker Schule statt Prager Schule" |
Andere Schauplätze III : DDR, OST-Berlin |
Vom Schwarzwohner zum Hausbesetzer |
Die Besetzerszene in der DDR |
Flüsterpropaganda in Ostberlin : "Du, da ist 'ne leerstehende Wohnung" |
Erinnerungen von Sema Binia |
Andere Schauplätze IV : Hausbesetzerbewegungen Im Nahen Ausland : Dänemark, Niederlande, Schweiz, Österreich |
Dänemark |
"Um füreinander da zu sein" |
Squatter im Königreich Dänemark |
Niederlande |
"Bleiben, aus Prinzip!" |
Die Kraker in Holland |
Schweiz |
"Machet us em Staat : Gurkesalat" |
Von Ingo Rose |
Österreich |
"Pizzeria Anarchia" |
Von Ingo Rose |
Die Front Wird Bunter |
Wie es mit den Hausbesetzungen von den 1990er Jahren bis heute weiterging |
Nachwort |
Danksagung |
Literaturliste. |