"Es gibt keinen Gott!" : Kirchen und Kommunismus. Eine Konfliktgeschichte / Nadezhda Beljakova/Thomas Bremer/Katharina Kunter

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Beljakova, Nadežda Alekseevna (Auteur)
Collectivités auteurs:Verlag Herder (Éditeur)
Autres auteurs:Bremer, Thomas (Auteur)
Kunter, Katharina (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, [2016]
© 2016
Sujets:
Accès en ligne:Rezension (H-Soz-Kult)
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Rezension
Table des matières
Vorwort
Einführung
Beginnende Rivalität : das Aufkommen des Kommunismus und das Christentum im 19. Jahrhundert
Kommunitaristische Elemente in der Bibel und im Christentum
Die Französische Revolution 1789 und ihre Folgen für die Kirchen
Die Entwicklung des Marxismus und seine Grundzüge
Der marxistische Religionsbegriff
Christentum und Kommunismus angesichts der sozialen Herausforderungen des 19. Jahrhunderts
Früher Kommunismus, Arbeiterbewegung und Kirche
Protestantismus und soziale Frage
Katholizismus und soziale Frage : Religiöse Sozialisten, christliche Sozialdemokraten und das "Social Gospel"
Kampf gegen das Christentum : Kirchen und Kommunismus in Russland und der UdSSR bis 1945
Die sozial-religiösen Voraussetzungen
Industrialisierung und Urbanisierung als Bruch traditioneller orthodoxer Kirchlichkeit
Die Sonderstellung der orthodoxen Kirche im Russischen Reich
Gottsuchertum und christlicher Sozialismus als Kirchenkritik
Orthodoxie und soziale Frage 2. Marxismus, Religion und die Russische Revolution von 1917
Russischer Marxismus und die Haltung zu Kirche und Religion vor 1917
Die revolutionären Ereignisse und die Kirchen
Die Kirchenpolitik der Sowjets
Die ersten Massnahmen der Sowjetmacht im religiösen Bereich
Der sowjetische Staat und die orthodoxe Kirche
Kommunismus als neues Wertesystem
Die Etablierung kommunistischer Kulte und Rituale als quasi-religiöser Ersatz
Die Reaktion der orthodoxen Kirche
Die "Erneuerer"
Das Schicksal von Patriarch Tichon
Der Erhalt der Kirchenverwaltung und die Frage nach der Loyalität zum Sowjetsystem
Widerstand gegen den Kompromiss zwischen Behörden und Kirchenführung
Die Stellung der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland
Die übrigen christlichen Kirchen in der Sowjetunion
Die Orthodoxie in der Ukraine : die orthodoxe Kirche in Georgien
Die Kirche in Sowjet-Armenien : Katholiken und Protestanten in der Sowjetunion
Der Zweite Weltkrieg und die Wende in der Kirchenpolitik
Die neue Kirchenpolitik : das Treffen Stalins mit den Metropoliten
Marginalisierung des Christentums : die Machtkonsolidierung des Kommunismus nach 1945
Die Folgen des neuen Kurses in der Sowjetunion
Das Erbe Stalins in der Russischen Orthodoxen Kirche
Die internationalen Aktivitäten der Kirche
Vom "militanten Atheismus" zum "wissenschaftlichen Atheismus"
Der Kommunismus in Mittel- und Osteuropa
Die Trennung von Kirche und Staat als sozialistisches Konzept
Die Rolle derunterschiedlichen Rechtstraditionen
Die orthodoxe Kirche in Ost- und Mitteleuropa nach 1945
Die römisch-katholische Kirche
Sonderfall Polen
Die Auflösung der griechisch-katholischen Kirchen
Die protestantischen Kirchen : Konfessionsübergreifende Merkmale kommunistischer Religionspolitik
Anpassung und Opposition seit den 1950er-Jahren
Theologische Auseinandersetzungen mit dem Kommunismus
Der KSZE-Prozess und die kirchlichen Dissidenten
Die Ökumene in der Auseinandersetzung mit dem Kommunismus
Die ökumenischen Organisationen
Christliche Sozialisten und Christen für den Sozialismus nach 1945
Westliche Unterstützung für die Christen in Osteuropa
Die Entwicklung in anderen Kontinenten
Vom Ende des kommunistischen Machtblocks bis in die Gegenwart
Die Kirchen und die "Wende" in Mittel- und Osteuropa
Die Diskussion um die Vergangenheit
Zusammenarbeit von Kirchenvertretern mit staatlichen Behörden : Ökumene in den Zeiten des Kommunismus
Bleibende Konflikt fälle : Kirchen und Kommunismus im 21. Jahrhundert
Schlusswort
Der Kommunismus als bleibendes Feindbild der Kirchen? Zeittafel
Auswahlbibliographie
Personenregister
Abbildungsnachweis.