Vagabunden : eine Geschichte von Armut, Bettel und Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (1815-1933) / Beate Althammer

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Main Authors:Althammer, Beate (Author)
Corporate Authors:Universität Trier (Degree granting institution)
Klartext Verlag (Publisher)
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em:Essen : Klartext Verlag, November 2017
Edição:1. Auflage
Assuntos:
Acesso em linha:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Sumário
Vorwort
Einleitung
Thema und Forschungsstand
Geschichte der Armut und der Sozialpolitik
Geschichte der Kriminalität und der Kriminologie
Geschichte der Mobilität und der Mobilitätskontrollen
Zentrale Begriffe und theoretische Konzepte
Abgrenzung des Untersuchungsfeldes
Armut und Devianz
Inklusion und Exklusion
Vorgehen
Die Rechtsordnung
Die Epochenschwelle um 1800
Das Allgemeine Landrecht für die Preussischen Staaten
Der napoleonische Code pénal
Zwischen Polizeirecht und Strafrecht
Die preussischen Armengesetze von 1842-43
Rechtsvereinheitlichung in der Reichsgründungsära 1867-71
Definitions- und Begründungsprobleme
Dilemmata der Gabe
Juristische Abgrenzungsversuche
Zu verhütende Übel
Armendisziplinierung zur Zeit des Pauperismus
Die frühindustrielle Fabrikstadt : Aachen
Die traditionelle Provinzstadt : Trier
Der ländliche Raum
Armenfürsorge auf dem Land
Ländliche Vagabunden : Fallbeispiele aus Kastellaun
Bettler und Landstreicher vor dem Landgericht Koblenz
Überregionale Ausblicke
Gefährliches Gesindel?
Gaunergeschichten und Vagabundenvisitationen
Gendarmen, Pässe, Steckbriefe
Gesetze, die manchmal durchgesetzt werden
Gründerkrise und Vagabundenfrage
Die Grosse Depression
Renaissance des Vagabunden
Die diskursive Formierung eines nationalen Problems
Die Reichskanzlerumfrage
Lokale Krisenreaktionen
Praktiken der Armenpflege und Strafverfolgung
Die Bestraften : Alter, Geschlecht, Karrieren
Vorübergehendes Krisenphänomen oder Dauerübel?
Die Arbeitsanstalt
Brauweiler : eine Gründung zwischen Frankreich und Preussen
Die Einweisungspraxis
Bettlerdepot und Kinderheim
Die Hochzeit der Korrektionsanstalt
Auf dem Weg zum "Sanatorium"
Anstaltsregime und Anstaltsskandale
Raum und Personal
Tagesordnung
Belohnungen, Sanktionen, Tod
Der Direktor vor Gericht
Wege in die Freiheit
Unterbringungsdauern und ihre Beeinflussbarkeit
Die Heimkehr
Bewährung in der Gesellschaft
Gegenstimmen
Ausweisung
Gemeindezugehörigkeit und die Grenzen der Freizügigkeit
Spielarten des Bettelschubs
Gemeindliche Abwehrinstrumente nach der Reichsgründung
Staatliche Zugehörigkeit und Landesverweisung
Wer gehört dem Staat an?
Ausweisungspraktiken zur Zeit des Deutschen Bundes
Die Landesverweisung nach der Reichsgründung
Die Grenzen des Reichs
Aussengrenzen : Ausweisungen aus dem Reichsgebiet
Binnengrenzen : Zwischenstaatliche Abschiebungen
Tendenzen in der Zwischenkriegszeit
Offensiven der Wohltätigkeit
Die Anfänge der Wandererfürsorge
Traditionelle Unterstützungsnetze und ihre Defizite
Bodelschwinghs Visionen
Experimente in der Rheinprovinz
Der Rheinische Verein wider die Vagabundennoth
Arbeiterkolonien
Verpflegungsstationen
Enttäuschte Erwartungen : die Wandererfürsorge in der Kritik
Auf der Suche nach dem wahren Vagabunden : Neue Blicke um 1900
Die Logik der Naturwissenschaften
Karl Bonhoeffer
Karl Wilmanns
Objektive Diagnose oder pathologisierende Konstruktion?
Die Unmittelbarkeit der Erfahrung
Josiah Flynt
Hans Ostwald
Sozialdokumentarische Reportage oder Fiktion?
Gegensätze, Verschränkungen, Wirkungen
Reformströmungen des frühen 20. Jahrhunderts
Expertenprojekte
Gesetzliche Regelung der Wandererfürsorge
Strafrechtsreform
Zwangsfürsorge und Bewahrungsgesetz
Menschen unterwegs : Arbeitslose, Edelkunden, Weltenbummler
Schluss
Anhang
Abkürzungen
Tabellen und Grafiken
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register.