Konsum und Gewalt : radikaler Protest in der Bundesrepublik / Alexander Sedlmaier

Nachdem in der Nacht auf den 3. April 1968 in zwei Frankfurter Kaufhäusern mehrere Brandsätze zündeten, fanden die Ermittler bei den Tatverdächtigen einen Zettel: "Der Konsumzwang terrorisiert euch. Wir terrorisieren die Ware." Die Anschläge, an denen unter anderem die späteren Mitbegründe...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Main Authors:Sedlmaier, Alexander (Author)
Corporate Authors:Suhrkamp Verlag (Publisher)
Formato: Livro
Idioma:German
English
Publicado em:Berlin : Suhrkamp, 2018
Edição:Erste Auflage
Assuntos:
Acesso em linha:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Rezension (FAZ)
Rezension
Rezension
Descrição
Resumo:Nachdem in der Nacht auf den 3. April 1968 in zwei Frankfurter Kaufhäusern mehrere Brandsätze zündeten, fanden die Ermittler bei den Tatverdächtigen einen Zettel: "Der Konsumzwang terrorisiert euch. Wir terrorisieren die Ware." Die Anschläge, an denen unter anderem die späteren Mitbegründer der RAF Andreas Baader und Gudrun Ensslin beteiligt waren, griffen eine im Kontext des Kalten Kriegs erstarkende Dimension der Gesellschaftskritik auf. Verstand die klassische marxistische Analyse die Produktion als die eigentliche Sphäre der Unterdrückung, so erschien nun zunehmend der Konsum als Reich der Unfreiheit. Widerstand gegen den "Konsumterror" galt als legitim, einigen sogar dann, wenn er militante Formen annahm. Gestützt auf umfangreiche Archivstudien, zeichnet Alexander Sedlmaier die Entwicklung der Konsumkritik in der Bundesrepublik nach. Er erläutert die insbesondere durch Herbert Marcuse formulierten theoretischen Grundlagen und stellt dar, wie sich der Protest im Zuge der Kampagnen gegen die Springer-Presse und Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr radikalisierte, bevor er in der Hausbesetzerszene zu einer eigenen Lebensform wurde
Descrição do item:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 421-450
Descrição Física:463 Seiten Illustrationen
ISBN:9783518427743
3518427741