
Der deutsche Widerstand gegen Hitler : [Kurzfassung] / mit Peter von Zahn und Günther Jauch. Beiträge von Hans von Brescius, Heike Bretschneider, Jürgen Engert, Hans-Jürgen Kornder, Karl Bruno Leder, Manuel Lemp, Ulrike Michels, Uwe Sauermann, Hans Wacker, Henric L. Wuermeling. [Regie: Hagen Mueller-Stahl; Kamera: Hans-Joachim Grohmann u.a.; Wiss. Beratung: Peter Steinbach u.a.; Sprecher: Barbara Senff u.a.; Red.: Eberhard Kruppa u.a.]
Zapisane w:
organizacja autorów: | Bayerischer Rundfunk |
---|---|
Kolejni autorzy: | Zahn, Peter von (Współpracownik) Brescius, Hans von (Współpracownik) Grohmann, Hans-Joachim (Współpracownik) Kruppa, Eberhard (Redaktor) Senff, Barbara (Narrator) Mueller-Stahl, Hagen (Dyrektor) |
Format: | DVD |
Język: | German |
Wydane: | [Berlin] : SFB / B1, 1994 |
Hasła przedmiotowe: |
Spis treści |
---|
Peter von Zahn und Günther Jauch moderieren eine Abfolge unterschiedlich gestalteter Dokumentarbeiträge zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Neben Ausschnitten aus Spielfilmen über den 20. Juli 1944 werden auch ältere Interviews mit Zeitzeugen gezeigt. Die Moderatoren selbst suchen währenddessen Orte der Repression oder des Widerstands in Berlin auf, wie den Bendlerblock, das Haus der Verschwörer in der Tristanstraße am Wannsee oder die Hinrichtungsstätte in Plötzensee und führen dabei Gespräche mit Historikern und Zeitzeugen. In den eingespielten Dokumentarbeiträgen werden die Geschichte des nationalsozialistischen Regimes rekapituliert, Stauffenbergs Attentat vom 20. Juli 1944 dargestellt, seine Biographie erzählt, die Verfolgung der Verschwörer und die Prozesse gegen sie vor dem Volksgerichtshof geschildert. |
Welche Gründe den 1919 geborenen Offizier damals bewogen haben, schildert von dem Bussche in dieser Dokumentation ebenso wie er damit verbundene politisch-ethische Probleme erörtert. Der Film beinhaltet darüber hinaus eine Diskussion mit Schülerinnen und Schülern des Berliner Erich-Hoepner-Gymnasiums. |