
Die 12 Nürnberger Nachfolgeprozesse : [mehrteilige] Filmdokumentation. DVD 6, Das Schlimmste verhindern? : Ministerialbeamte im Dritten Reich [der Wilhelmstraßen-Prozess (FAll 11)] / eine Dokumentation von Bengt von Zur Mühlen. [Regie und Kommentar: Carsten Kaltner; Red. und Übersetzung: Andreas von Klewitz; Sprecher: Detlef Bruns; Mitarb.: Jeannine Peka u.a.; Gesamtleitung: Bengt von Zur Mühlen] / Gesamtleitung: Bengt von zur Mühlen
Enregistré dans:
Publié dans: | Die 12 Nürnberger Nachfolgeprozesse [Bildtonträger] DVD 6 |
---|---|
Autres auteurs: | ZurMühlen, Bengt von (Collaborateur) Peka, Jeannine (Collaborateur) Klewitz, Andreas von (Éditeur intellectuel) Bruns, Detlef (Narrateur) Kaltner, Carsten (Directeur) |
Format: | DVD |
Langue: | German |
Publié: | Potsdam-Babelsberg : Chronos-Media, 1998 |
Collection: | Gestern
WDR |
Table des matières |
---|
Der größte der Nürnberger Nachfolgeprozesse (FAll 11) betrifft fast ausschließlich höchste Regierungsbeamte auch des Auswärtigen Amtes und wird daher als der Wilhelmstraßenprozess bekannt. Von den 21 Angeklagten sind 18 Minister und hohe Beamte in der Zivilverwaltung des Dritten Reiches. Die Anklageschrift beschuldigt 16 Angeklagte der Begehung von Verbrechen gegen den Frieden. Sämtliche Angeklagte sind wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt, begangen gegen die Zivilbevölkerung nach Ausbruch des Krieges, einschließlich der Verfolgung und Ausrottung von ethnischen und religiösen Gruppen, wirtschaftliche Ausraubung und Plünderung in den besetzten Ländern und Deportierung zur Zwangsarbeit. 19 Haftstrafen werden verhängt, zwei Angeklagte freigesprochen. |
DVD 6 enth. auch: Die Zeit nach Nürnberg. Ein Epilog; Laufzeit ca. 19 Min. |
Abschließend fasst dieser Epilog zur Reihe den Hergang der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse zusammen. Dargestellt werden auch die politischen Hintergründe, die in den fünfziger Jahren zu der Begnadigungswelle durch den US-Hochkommissar John McCloy führen. Der Kalte Krieg und das Entstehen der Bundesrepublik Deutschland bedingen, dass alle in den Prozessen zu Haftstrafen verurteilten bis 1958 entlassen werden. |