Stauffenberg und der 20. Juli 1944 / ein Film von Armin D. Steuer. [Regie: Armin D. Steuer; Kamera: Egon Crämer; Red.: Gudrun Wolter]

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Arte G.E.I.E. (Organisme émetteur)
Autres auteurs:Steuer, Armin D. (Collaborateur)
Crämer, Egon (Collaborateur)
Wolter, Gudrun (Éditeur intellectuel)
Steuer, Armin D. (Directeur)
Format: DVD
Langue:German
Publié:[Köln] : WDR, 1994
Sujets:
Table des matières
Am 20. Juli 1944 führt Claus Schenk Graf von Stauffenberg das seit langem vorbereitete Attentat auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier in Ostpreußen aus. Bei einer Besprechung hinterlässt er eine Bombe in der Lagebaracke der Wolfsschanze. Er fliegt nach Berlin zurück, wo er im Bendlerblock die Operation Walküre auslöst. Der Umsturzversuch misslingt. Noch in der Nacht werden Stauffenberg und vier Mitverschwörer ermordet.
Die Dokumentation schildert die Verschwörung in Teilen des Militärs sowie die Vorbereitung und den Ablauf des Attentats. Mit Hilfe von Spielfilmausschnitten, historischen Aufnahmen und Interviews mit Peter Steinbach und Peter Hoffmann wird Stauffenberg porträtiert und sein Weg in den Widerstand nachgezeichnet.