"Das kann man nicht vergessen, aber niemand erinnert sich daran" / ein Film von Mannheimer und Warschauer Jugendlichen über ehemalige polnische KZ-Häftlinge in Deutschland. (Hrsg.) Verein KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Stadt / Jugendamt, Jugendförderung (Organisme émetteur)
Centrum Miedzykulturowe (Organisme émetteur)
Stadtjugendring (Organisme émetteur)
Stadtarchiv / Institut für Stadtgeschichte (Organisme émetteur)
Autres auteurs:Szobski, Eugeniusz (Collaborateur)
Berge, Elsabe (Collaborateur)
Degueldre, Patricia (Collaborateur)
Format: DVD
Langue:German
Polish
Publié:Mannheim [u.a.] : Verein KZ-Gedenkstätte Sandhofen, [2011]
Sujets:
Table des matières
"Die wenigen noch heute in Warschau lebenden ehemaligen Häftlinge, deren Erinnerungen an Zwangsarbeit und Haft im Mittelpunkt der in der [...] heutigen Gustav-Wiederkehr-Grundschule eingerichteten Dauerausstellung stehen, sind mittlerweile weit über achtzig Jahre alt. Als diese Männer bei ihrem letzten Besuch in Deutschland von ihren Enkelkindern begleitet wurden, entstand die Idee zu einem Filmprojekt: Deutschen und polnischen Jugendlichen sollte noch einmal die Möglichkeit gegeben werden, die ehemaligen Häftlinge zu treffen und sich gemeinsam auf die Spuren dieser Vergangenheit zu begeben." Quelle: Patricia Degueldre, Susanne Schlösser, "Weil das, was sie trieben, so unmenschlich war" in: Gedenkstättenrundbrief 166 (6/2012) S. 42-45.