
Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis : zur philosophischen Kritik eines Paradigmas moderner Wissenschaft ; Referate und der Bericht über die Schlußdiskussion / hrsg. von Robert Spaemann ...
Im Mai 1984 fand in der Katholischen Akademie Bayern in München einen Tagung zum Thema "Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis" statt. - Der Band enthält die folgenden Beiträge: Wolfgang Stegmüller: "Evolutionäre Erkenntnistheorie, Realismus und Wissenschaftstheorie"...
Enregistré dans:
Collectivités auteurs: | Civitas (Autre) |
---|---|
Autres auteurs: | Spaemann, Robert (Éditeur intellectuel) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Weinheim : Acta Humaniora, 1984 |
Collection: | Civitas-Resultate
6 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis |
Résumé: | Im Mai 1984 fand in der Katholischen Akademie Bayern in München einen Tagung zum Thema "Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis" statt. - Der Band enthält die folgenden Beiträge: Wolfgang Stegmüller: "Evolutionäre Erkenntnistheorie, Realismus und Wissenschaftstheorie", S. 5-34, Friedrich Kambartel: "Zur grammatikalischen Unmöglichkeit einer evolutionstheoretischen Erklärung der humanen Welt", S. 35-53, Hans-Michael Baumgartner: "Die innere Unmöglichkeit einer evolutionären Erklärung der menschlichen Vernunft", S. 55-71, Robert Spaemann: "Sein und Gewordensein. Was erklärt die Evolutionstheorie?", S. 73-91, Reinhard Löw: "Bericht über die Schlußdiskussion", S. 93-98 |
---|---|
Description: | Literaturangaben |
Description matérielle: | 104 S. 22 cm (8°) |
ISBN: | 3527175148 |