Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe : Konzepte und Praktiken zur Einbindung nationaler Minderheiten in Piłsudskis Polen (1926-1939) / Stephan Stach

Ein Blick auf den Umgang der polnischen Regierung mit jüdischen und ukrainischen Minderheiten vor dem Zweiten Weltkrieg.Die Beziehungen zwischen dem polnischen Staat und seinen nichtpolnischen Bürgern waren vor 1939 von teils scharfen Auseinandersetzungen geprägt. Doch es gab auch Versuche, die Konf...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Stach, Stephan (VerfasserIn)
Körperschaften:Wallstein-Verlag (Verlag)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Grad-verleihende Institution)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Göttingen : Wallstein Verlag, [2024]
© 2024
Schriftenreihe:Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 4
Schlagworte:
Internet:Inhaltstext
Cover
Inhaltsverzeichnis
Details
Zusammenfassung:Ein Blick auf den Umgang der polnischen Regierung mit jüdischen und ukrainischen Minderheiten vor dem Zweiten Weltkrieg.Die Beziehungen zwischen dem polnischen Staat und seinen nichtpolnischen Bürgern waren vor 1939 von teils scharfen Auseinandersetzungen geprägt. Doch es gab auch Versuche, die Konflikte in beiderseitigem Einverständnis zu lösen. Diese fanden jenseits der parlamentarischen Bühne statt und wurden in der Regel von Akteuren aus der zweiten Reihe angestoßen.Stephan Stachs Studie untersucht erstmals die Herausbildung eines institutionellen Umfelds, in dem Wissenschaftler, Ministerialbeamte, Abgeordnete und Journalisten Konzepte zur Einbindung nationaler Minderheiten in den polnischen Staat entwickelten. Am Beispiel der jüdischen und ukrainischen Minderheiten in Polen werden Prozesse beleuchtet, die zu einem politischen Vertrauen zwischen den Konfliktparteien beitrugen
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 391-405
Beschreibung:412 Seiten Illustrationen, Faksimiles, Porträts 23 cm
ISBN:9783835331013
3835331019