
Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? : die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft / herausgegeben von Volkhard Knigge und Sybille Steinbacher
"Über den Beitrag des historischen Erinnerns für die demokratische Stabilisierung einer (Post-)Migrationsgesellschaft wird in Deutschland nicht erst nachgedacht, seit 2015 Geflüchtete in grosser Zahl ins Land gekommen sind. Doch stellt sich eine Frage seither umso drängender: Wie kann die eigen...
Enregistré dans:
Collectivités auteurs: | Wallstein-Verlag (Éditeur) |
---|---|
Autres auteurs: | Knigge, Volkhard (Éditeur intellectuel) Steinbacher, Sybille (Éditeur intellectuel) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Göttingen : Wallstein Verlag, [2019] © 2019 |
Collection: | Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte
Bd. 17 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Résumé: | "Über den Beitrag des historischen Erinnerns für die demokratische Stabilisierung einer (Post-)Migrationsgesellschaft wird in Deutschland nicht erst nachgedacht, seit 2015 Geflüchtete in grosser Zahl ins Land gekommen sind. Doch stellt sich eine Frage seither umso drängender: Wie kann die eigentlich zwingend nationalgeschichtlich orientierte selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus über den nationalgeschichtlichen Referenzrahmen hinaus für Menschen anderer Herkunft geöffnet und relevant werden, ohne dabei historische Identität aufzunötigen oder den Nationalsozialismus von seinem deutschen Ursprung abzukoppeln? Der Band versammelt Anstösse zum Diskurs über diese Fragen, vermittelt Orientierungen für die Bildungspraxis und regt dazu an, im Sinne eines reflexiven Geschichtsbewusstseins über das Verhältnis von historisch-politischem Lernen und Gegenwartsbezug sowie über die Zukunftsaufgaben der KZ-Gedenkstätten nachzudenken."--Provided by publisher |
---|---|
Description matérielle: | 220 Seiten 23 cm |
ISBN: | 9783835333437 |