
Schwerter zu Spaten : Die Bausoldaten in der DDR : Didaktisches Begleitmaterial für Schule und Kirchengemeinden / Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ; Verantwortlich: Anne Freudenberg
Am 7. September 1964 ordnete der Nationale Verteidigungsrat der DDR die Einrichtung von Baueinheiten innerhalb der Nationalen Volksarmee (NVA) an. Vor 50 Jahren wurden die ersten Bausoldaten rekrutiert. Der Dienst war in der DDR die einzige legale Möglichkeit der Waffenverweigerung. Die Bausoldaten...
Zapisane w:
organizacja autorów: | Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Inni) Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (Inni) Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Inni) |
---|---|
Kolejni autorzy: | Freudenberg, Anne (Współpracownik) |
Format: | Książka |
Język: | German |
Wydane: | Neumünster, September 2018 |
Hasła przedmiotowe: |
Streszczenie: | Am 7. September 1964 ordnete der Nationale Verteidigungsrat der DDR die Einrichtung von Baueinheiten innerhalb der Nationalen Volksarmee (NVA) an. Vor 50 Jahren wurden die ersten Bausoldaten rekrutiert. Der Dienst war in der DDR die einzige legale Möglichkeit der Waffenverweigerung. Die Bausoldaten hatten auf ihren Schulterstücken einen Spaten, weshalb sie im Volksmund auch "Spatensoldaten" genannt wurden. Trotzdem waren sie reguläre Angehörige der NVA. Sie wurden zu Bautätigkeiten eingesetzt, anfangs meist in militärischen Objekten, später auch im zivilen Bereich. Die Entscheidung der jungen Männer gegen den regulären Waffendienst erforderte Zivilcourage. Die Mehrzahl der Bausoldaten sah sich selbst als Mahner für Frieden und Demokratie. Der goldene Spaten auf dem Schulterstück war ein deutliches Zeichen, das signalisierte: Keine Gewalt! Viele von ihnen gehörten zur oppositionellen Bürgerbewegung, ohne die die friedliche Revolution 1989 nicht denkbar gewesen wäre. Der Film lässt die bewegende Geschichte der Bausoldaten persönlich-biographisch wie gesellschaftlich-historisch lebendig und anschaulich werden und lädt ein, das Thema Gewissensentscheidung damals und heute zu diskutieren. |
---|---|
Deskrypcja: | Begleitmaterial zum gleichnamigen Film |
Opis fizyczny: | 59 Seiten Illustrationen |