Polens Wilder Westen : erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945 - 1948 / Beata Halicka

Die Übernahme der deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze durch Polen war ein schwieriger Prozess der Neubesiedlung und Inbesitznahme einer vom Krieg stark zerstörten Region. Die Bezeichnung "Polens Wilder Westen" stand damals für das herrschende Chaos und das im Oderraum geltende...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Halicka, Beata (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2013
Subjects:
Online Access:Inhaltstext
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Details
Summary:Die Übernahme der deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze durch Polen war ein schwieriger Prozess der Neubesiedlung und Inbesitznahme einer vom Krieg stark zerstörten Region. Die Bezeichnung "Polens Wilder Westen" stand damals für das herrschende Chaos und das im Oderraum geltende "Recht des Stärkeren". Das Zusammenkommen von polnischen Zwangsarbeitern, Neusiedlern und Vertriebenen aus anderen Teilen Polens mit deutschen Einwohnern und Flüchtlingen bewirkt eine vorübergehende Begegnung von Deutschen, Polen und Angehörigen der Sowjetarmee. Deren Zusammenleben auf oft engem Raum war kompliziert. Doch in diesem östlichen "Wilden Westen" gab es auch neue Freiheiten und die Möglichkeit, etwas von Grund auf Neues zu schaffen. Jenseits der bislang dominierenden Meistererzählungen - dem deutschen Vertriebenendiskurs und der polnischen Rede von den "Wiedergewonnenen Gebieten" - schildert Beata Halicka die Geschichte vom Untergang einer alten und der Bildung einer neuen Grenzlandschaft - auch aus der Sicht zahlreicher Betroffener. (Klappentext)
Item Description:Quellen- u. Literaturverz. S. [358] - 386
Physical Description:393 S. Ill., Kt. 24 cm
ISBN:3506776959
9783506776952