Geschichtspolitik in Europa seit 1989 : Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich / herausgegeben von Etienne François, Kornelia Kończal, Robert Traba und Stefan Troebst

Verlagsinfo: Im Zuge des Epochenjahrs 1989 und der EU-Osterweiterung haben Fragen der Vergangenheitsdeutung für die Europäer immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies gilt nicht nur für Nationalgesellschaften und ihre Gedächtnisdiskurse, sondern auch für Erinnerungskonflikte zwischen europäischen Natio...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Outros Autores:François, Étienne (Editor)
Kończal, Kornelia (Editor)
Traba, Robert (Editor)
Troebst, Stefan (Editor)
Baur, Joachim (Other)
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em:Göttingen : Wallstein Verlag, [2013]
© 2013
Colecção:Moderne europäische Geschichte 3
Assuntos:
Acesso em linha:http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-002
http://www.sehepunkte.de/2014/03/23906.html
https://www.pol-int.org/de/pdf/node/243?r=2965
http://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/4198/4006
Inhaltsverzeichnis
Book review (H-Net)
Rezension
Rezension
Rezension
Sumário
EinleitungGeschichtspolitik : Politikfeld, Analyserahmen, Streitobjekt Stefan Troebst
Akteure der GeschichtspolitikDer Geschichtspolitik auf der Spur : ein Fragenkatalog dafür, wie der Umgang mit diktatorischen Vergangenheiten erforscht werden kann Edgar Wolfrum
Die Gegenwart der Historiker der Gegenwart François Hartog
Strategien der Erinnerung in Polen : die zivilgesellschaftliche Alternative Anna Wolff-Powfska
Die Europäische Union als "Gedächtnis und Gewissen Europas"? : zur EU-Geschichtspolitik seit der Osterweiterung* Stefan Troebst
Konkurrenz der OpferGeschichtspolitik und "Konkurrenz der Opfer" Włodzimierz Borodziej
Die Rückkehr der Erinnerungen an den Algerienkrieg in Frankreich und Algerien Benjamin Stora
Stasi-Renten : eine Fallstudie zur deutschen Vergangenheitspolitik Wojciech Pięciak
Die List der geschichtspolitischen Vernunft : der polnisch-russische Geschichtsdiskurs nach 1989 Wolfram von Scheliha
Opfer und Helden : vergangenheitspolitische Strategien der ukrainischen Eliten Tomasz Stryjek
Europa als Ort gemeinsamer Erinnerungen? : Opferstatus, Identität und Emanzipation von der Vergangenheit Pieter Lagrou
MeistererzählungenDie postheroische Gedächtnisgesellschaft : Bauformen des historischen Erzählens in der Gegenwart Martin Sabrow
Frankreichs Erinnerungslandschaft und die koloniale Vergangenheit Matthias Middell
Von der Geschichtspolitik zur Erinnerung als politischer Sprache : der tschechische Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit nach 1989 Michal Kopeček
1989 im Kontext portugiesischer Kontroversen über die jüngste Vergangenheit : die rechte Rhetorik der zwei Diktaturen Manuel Loff
Geschichtspolitik und Gründungsmythen in den nordischen Ländern : 1989 im Rückblick Bo Stråth
InszenierungenMuseum, Bühne, Arena : Geschichtspolitik und Musealisierung im Zeichen von Globalisierung und gesellschaftlicher Pluralisierung Joachim Baur
Die Musealisierung des Ghettos : die Darstellung der Verfolgung von Juden während des Zweiten Weltkrieges in Warschauer Museen Monika Heinemann
Zwischen Geschichts- und Gedächtnispolitik : die Europäisierung nationaler Museen Camille Mazé
Bildbenutzungen Monika Flacke
"Europa" ausstellen? : zum Werdegang eines supranationalen Museumsprojekts Georg Kreis
ResümeeGeschichtspolitik und Erinnerungskultur in Europa heute Etienne François
Autorinnen und Autoren.