Spielplätze der Verweigerung : Gegenkulturen im östlichen Europa nach 1956 / Christine Gölz, Alfrun Kliems (Hg.)
Saved in:
| Other Authors: | Gölz, Christine (Editor) Kliems, Alfrun (Editor) |
|---|---|
| Format: | Book |
| Language: | German |
| Published: | Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, 2014 |
| Subjects: | |
| Online Access: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
| Table of Contents |
|---|
| Vorwort. Spielplätze der Verweigerung? : Gegenkulturen im östlichen Europa nach 1956 Christine Gölz & Alfrun Kliems |
| Reicht das für ein Gedicht? : Strategien der Sinnverweigerung in der tschechischen Alltagspoesie um das Jahr 1956 Zornitza Kazalarska |
| Jazz im Staatssozialismus : ein Spielplatz der Verweigerung? Rüdiger Ritter |
| Zorka Ságlová und The plastic people of the universe : Netzwerke des böhmischen Underground: Aktion - Musik - Land Art Heinke Fabritius |
| Die politische Ästhetik des Neuen jugoslawischen Films : zwischen sozialistischer Modernisierung und cineastischem Modernismus Gal Kirn |
| Underground goes Pop : Octobriana, der Kalte Krieg und ein verlorenes Spiel Christine Gölz |
| Die Orange Alternative : von der dialektischen Kunst des Happenings, politische und soziale Veränderungen herbeizuführen Agnieszka Couderq |
| Klassiker entgleisen : Paweł Demirskis Umgang mit kanonischen Texten Laura Burlon |
| Andere Geschichten : das Nachleben der Partisanen in der slowenischen Kunst und Literatur Matteo Colombi |
| Ein p/ostmodernes Totem : wie man als kommunistische Ikone den Kommunismus überdauert Dominik Bartmanski |
| Die Stigmatisierung Berlin-Marzahns : kulturelle Hegemonie des Westens im vereinten Deutschland Mary Dellenbaugh |
| Transformationen postsozialistischer Stadtlandschaften : zur Neuinterpretation der sozialistischen Architektur Silviu Aldea |
| Der performatistische Narr und die Wiederkehr des Subjekts : Narren als Epochenträger in der osteuropäischen Kultur Raoul Eshelman |
| Auf einen Narren folgen Hunderte : Idioten, Verrückte und Narren in der ungarischen Filmkunst Réka Gulyás |
| Kritik des Primitivismus : zu Figuren der Einfältigkeit in der (post)jugoslawischen Kulturproduktion Zoran Terzić |
| Stëb, Idiotie, Provokation? : die künstlerische Strategie der Blue Noses in der Diskussion Ulrike Heine |
| Figur(ation)en der Verkehrung und permanente Liminalität : vom jugoslawischen zum postjugoslawischen Film Anna Hodel |
| "Kinda-hegemonic, kinda-subversive" : Ulrich Seidls Import/Export und die Geoästhetik (ost-)europäischer Tristesse David Williams |
| Verweigerungsspiele? : über zeitgenössisches (politisches) Schreiben bei Lajos Parti Nagy und Péter Esterházy Stephan Krause |
| Abstieg als Ausstieg? : der Obdachlose als role model in der bulgarischen Literatur der Transformationszeit Henrike Schmidt |
| "Jestem bogiem" : Rebellion und Frustration in junger polnischer Literatur Matthias Schwartz |
| Der Kunst-Aktivismus und seine Kritik : die Gruppe Vojna - ein Beispiel Matthias Meindl. |