
Paul Raphaelson und Hans Jonas : ein jüdischer Kapo und ein bewaffneter Philosoph im Holocaust / Holger Hintzen
Ein Jude, der als Handlanger der SS hingerichtet wird, und ein Philosoph, der mit der Waffe gegen die Nazis kämpft: Weiter können sich Lebenswege kaum entzweien als die von Paul Raphaelson (1906-1947) und Hans Jonas (1903-1993). Fast gleichzeitig als Söhne jüdischer Fabrikantenfamilien in Mönchengla...
Guardado en:
Autores principales: | Hintzen, Holger (Autor) |
---|---|
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German |
Publicado: | Köln : Greven Verlag, [2012] © 2012 |
Materias: | |
Acceso en línea: | Inhaltsverzeichnis http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/webclient/DeliveryManager?pid=4531629&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
Sumario: | Ein Jude, der als Handlanger der SS hingerichtet wird, und ein Philosoph, der mit der Waffe gegen die Nazis kämpft: Weiter können sich Lebenswege kaum entzweien als die von Paul Raphaelson (1906-1947) und Hans Jonas (1903-1993). Fast gleichzeitig als Söhne jüdischer Fabrikantenfamilien in Mönchengladbach geboren, schienen ihnen sorgenfreie Karrieren gezeichnet zu sein. Doch in den Wirren der Weimarer Republik und unter dem Terror des NS-Regimes nehmen ihre Lebensläufe andere Bahnen. Der Emigrant Hans Jonas zieht als alliierter Soldat in den Krieg. Paul Raphaelson, verarmt und von der Gestapo drangsaliert, wird in einem Arbeitslager des Ghettos Theresienstadt als Aufseher zum Folterknecht. Nach Kriegsende treffen die beiden Männer in ihrer Heimatstadt aufeinander. Jonas will helfen, die Schuld des als Kriegsverbrecher gesuchten Raphaelson zu klären. Ein Unterfangen, das tief in eine moralische Grauzone führt: Was darf ein Mensch tun, um in der Hölle des Holocausts sein Leben zu retten? „Durch diese Gegenüberstellung von Jonas und Raphaelson gelingt dem Autor ein erstaunliches Buch, das von vielem erzählt: vom jüdischen Leben in einer deutschen Stadt in den 20er- und 30er-Jahren, von den nach und nach unerträglich werdenden Lebensbedingungen in der Zeit nach 1933, von der zionistischen Bewegung, für die Hans Jonas sich gegen den Widerstand seines Vaters begeisterte und deswegen nach Palästina emigrierte. Und von jener moralischen "Grauzone", in der der Fall Raphaelson angesiedelt ist: "Diese Grauzone zu betreten, führt auch nachfolgende Generationen an Abgründe", schreibt Hintzen in seiner Einleitung“ (Die Welt) |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seiten 349-362 |
Descripción Física: | 362 Seiten |
ISBN: | 9783774304963 |