Anatomie des totalitären Denkens : kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung im Vergleich / Lothar Fritze

Kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung im Vergleich

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Fritze, Lothar (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:München : Olzog, 2012
Schlagworte:
Internet:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Der Denkeinstieg.Täter mit gutem Gewissen ;Verführung trotz Massenverbrechen ;Subjektive Rechtfertigung von Zwang und Gewalt ;Begrifflichkeit und GeltungsanspruchDie Systemideologien und ihr Vergleich.Weltanschauliche Ideensysteme ;Die Vergleichsobjekte und ihre Besonderheiten ;Schwierigkeiten der Rekonstruktion einer Weltanschauung ;Der Marxismus als weltanschaulicher Gegner des NationalsozialismusDie wesentliche Strukturgleichheit.Marx :Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen ;Hitler :Disproportion zwischen Volkszahl und Lebensraum ;Übereinstimmende Denkfiguren ;Ableitung der Politik aus erkannten GesetzmässigkeitenStrukturelle Parallelen.Theoretiker und Revolutionäre als Repräsentanten des Volkswillens ;Gefahrenabwehr als Intention und Rechtfertigungsmotiv ;Primäre und abgeleitete Ziele ;Ziele von weltgeschichtlicher Bedeutung ;Vorstellungen von der Realisierung gesellschaftlichen Fortschritts ;Geschichtliche Kulminationspunkte und Sondermoral ;Postulierung höchster Lebensziele ;Unbehagen an der modernen Kultur und Zivilisation ;Zivilisationskritik und Antisemitismus ;Hoffnungen auf eine zivilisatorische Neuorientierung ;Glaube an einen neuen Menschen ;Religionskritik ;Propagierung historischer Missionen ;Ablehnung der bürgerlichen Gesellschaft und des Parlamentarismus ;Illusionen über Interessenidentität und geistig-soziale Homogenität ;Erziehung und Indoktrination, Disziplinierung und Motivierung ;Erkenntnisschranken und Kritikimmunität ;Dogmatismus und Anspruch auf Revisionsresistenz ;"Proletarische" und "deutsche Wissenschaft" ;Unfehlbarkeitsmythen und "Personenkult" ;Rechtfertigung des totalen Führungsanspruchs ;Katastrophendenken und die Idee der letzten Gelegenheit ;Denken in radikalen Alternativen ;Schrankenloser Pragmatismus ;Kampf und Krieg als Katalysatoren ;Forderung und Entfaltung von Opferbereitschaft ;Identifizierung objektiver Feinde ;Dehumanisierung und Diabolisierung des Gegners ;Instrumentalisierung des Hasses ;Rechtfertigung durch ErfolgEine zentrale Denkfigur.Opferkalkulationen utilitaristischer Art ;Austauschbarkeit des Individuums ;Minimierung des Gesamtschadens ;Das Glück zukünftiger Generationen ;Gewalt und Terror als Fortschrittsbeschleuniger ;BegriffsmodifikationenInhaltliche Differenzen.Gleichheit oder Herrschaft ;Einheit des Menschengeschlechts? ;Universalismus :Antiuniversalismus ;Kooperation oder gewaltsame Konfliktlösung ;Geschichtsphilosophische Theorien ;Geschichtliche Akteure und soziale Ausgrenzung ;Nutzniesser und Verlierer ;Anthropologische Annahmen und Menschenbilder ;Ethische Grundausrichtung ;Attraktivität und VerführungskraftDer wesentliche inhaltliche Unterschied.Der Einzelne in Gesellschaft und Geschichte ;Vorrang des Individuums oder des Kollektivs? ;Individualistische oder antiindividualistische Grundauffassung? ;Sorge um den Einzelnen oder die Gemeinschaft?Statt einer Zusammenfassung.Ideologien und ihre Rechtfertigungspotenziale ;Selbstermächtigung zum Menschenopfer ;Gewissheit der eigenen Unfehlbarkeit ;Die Hybris des Rettungshandelns ;Denken ohne Mass und VerstandNachbetrachtungen.Erklärung des Täterverhaltens ;"Recht des Stärkeren" im globalen Daseinskampf?Anhang.Siglen ;Abkürzungsverzeichnis ;Literaturverzeichnis ;Personenverzeichnis ;Sachverzeichnis.