Ehe und Scheidung in der DDR / Anja Schröter ; mit einem Gastbeitrag von Henrike Voigtländer

Klappentext: In der DDR wurden Ehen nicht nur früh geschlossen, sondern auch schnell wieder geschnieden. Die Familienpolitik war darauf asgerichtet, Eheschließungen und Geburten zu befördern. Gleichzeitg sollten Frauen berufstätig sein und dies mit dem familiären Alltag vereinbaren können. Das hatte...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Schröter, Anja (Autor)
Autores Corporativos:Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Publicador)
Otros Autores:Voigtländer, Henrike (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Erfurt : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2019
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Cover
Descripción
Sumario:Klappentext: In der DDR wurden Ehen nicht nur früh geschlossen, sondern auch schnell wieder geschnieden. Die Familienpolitik war darauf asgerichtet, Eheschließungen und Geburten zu befördern. Gleichzeitg sollten Frauen berufstätig sein und dies mit dem familiären Alltag vereinbaren können. Das hatte wesentliche Auswirkungen auf das Heiratsverhalten und das Familienleben, aber auch auf das Schneidungsverhalten. Um Ehescheidung zu verhindern. sollten DDR-Gerichte tief in die Privatspräre der Paare eindringen. Dazu waren die Beteiligten im Laufe der Jahre immerr weniger bereit. Die DDR hatte in ihrem letzten Jahrzehnt eine der höchsten Scheidungsraten weltweit.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 79-80
Descripción Física:80 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783946939764
3946939767