Aufbruch in die Moderne : Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich / Hedwig Richter

Das 1871 gegründete Kaiserreich gilt häufig als Hort der Obrigkeitshörigkeit, des Chauvinismus und des Militarismus. Dabei war es zugleich eine Zeit des Aufbruchs in die moderne Massendemokratie. Es hatte eine kluge Verfassung, ambitionierte Reformen wurden auf den Weg gebracht, einer der größten Um...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Richter, Hedwig (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Suhrkamp, [2021]
© 2021
Ausgabe:Originalausgabe, Erste Auflage
Schriftenreihe:edition suhrkamp 2762
Schlagworte:
Internet:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension (Sehepunkte)
Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Rezension
Rezension
Details
Zusammenfassung:Das 1871 gegründete Kaiserreich gilt häufig als Hort der Obrigkeitshörigkeit, des Chauvinismus und des Militarismus. Dabei war es zugleich eine Zeit des Aufbruchs in die moderne Massendemokratie. Es hatte eine kluge Verfassung, ambitionierte Reformen wurden auf den Weg gebracht, einer der größten Umbrüche überhaupt nahm entscheidend an Fahrt auf: die Frauenemanzipation. Bei diesen Tendenzen, so Hedwig Richter, handelte es sich nicht einfach um Ungleichzeitigkeiten. Die vom Ideal der Gleichheit motivierte Inklusion der Massen hatte ihren Preis in einer Reihe von Exklusionen: Antisemitismus, Rassismus oder Misogynie. In ihrem Essay zeigt Richter, dass wir das 20. Jahrhundert mit seinen Extremen besser einordnen können, wenn wir die Reformzeit um 1900 in ihrer Komplexität begreifen
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 172-175
Beschreibung:175 Seiten 18 cm
ISBN:9783518127629
3518127624