Der Kölner Lischka-Prozess : NS-Verbrechen und Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich / Theresa Angenlahr

Im Lischka-Prozess standen von Oktober 1979 bis Februar 1980 drei Mitverantwortliche für die Deportation der jüdischen Bevölkerung Frankreichs während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg vor dem Kölner Landgericht. Die kurze Verhandlungsdauer sowie die Verurteilung der Angeklagten Kurt Lisc...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Angenlahr, Theresa (Autor)
Format: Książka
Język:German
Wydane:Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien : Peter Lang, [2021]
Seria:Zivilisationen & Geschichte Band 68
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:Cover
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Opis
Streszczenie:Im Lischka-Prozess standen von Oktober 1979 bis Februar 1980 drei Mitverantwortliche für die Deportation der jüdischen Bevölkerung Frankreichs während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg vor dem Kölner Landgericht. Die kurze Verhandlungsdauer sowie die Verurteilung der Angeklagten Kurt Lischka, Herbert Hagen und Ernst Heinrichsohn zu mehrjährigen Haftstrafen heben den Prozess von den meisten anderen westdeutschen NS-Strafverfahren ab. Die Studie untersucht den Einfluss der Strafverfolgung auf die öffentliche Debatte um die Shoah in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich. Mithilfe des Ansatzes der Histoire croisée analysiert sie, wie die erinnerungskulturelle Auseinandersetzung um den Lischka-Prozess in beiden Ländern geführt und wechselseitig rezipiert wurde.
Deskrypcja:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 147-171
Enthält ein Personenregister
Opis fizyczny:175 Seiten
ISBN:9783631852439
3631852436