
Demokratie und Demokratieverständnis : 1919 – 1949 – 1989 / herausgegeben von Andreas Braune, Michael Dreyer und Torsten Oppelland
Im Jahr 2019 feierte das Grundgesetz seinen 70. Jahrestag. Dies bot Anlass, auf die demokratiegeschichtlichen Wendepunkte des 20. Jahrhunderts zurückzublicken: 1919 mit der Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung und der ersten erfolgreichen Demokratiegründung, 1949 mit der deutsch-deutschen St...
Enregistré dans:
Autres auteurs: | Braune, Andreas (Éditeur intellectuel) Dreyer, Michael (Éditeur intellectuel) Oppelland, Torsten (Éditeur intellectuel) |
---|---|
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2022] ©2022 |
Collection: | Weimarer Schriften zur Republik
Band 18 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis Cover Inhaltstext |
Résumé: | Im Jahr 2019 feierte das Grundgesetz seinen 70. Jahrestag. Dies bot Anlass, auf die demokratiegeschichtlichen Wendepunkte des 20. Jahrhunderts zurückzublicken: 1919 mit der Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung und der ersten erfolgreichen Demokratiegründung, 1949 mit der deutsch-deutschen Staatsgründung, also der Wiedererrichtung einer parlamentarischen Demokratie im Westen und einer Volksdemokratie im Osten, und schließlich 1989 mit der Friedlichen Revolution und dem Aufbruch in ein geeintes demokratisches Deutschland. Doch wie sah das Demokratieverständnis aus, das diesen verschiedenen Wendepunkten jeweils zugrunde lag? Wie prägten vorherige Erfolge und Rückschläge spätere Aufbrüche in die Demokratie? Die Beiträge des Bandes zeichnen die langen und verwobenen Wurzeln unserer heutigen Demokratie nach und zeigen die dynamische Entwicklung des Konzeptes 'Demokratie' im Laufe der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. |
---|---|
Description: | Enthält Literaturangaben |
Description matérielle: | XV, 180 Seiten Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783515131513 3515131515 |