Selbstorganisation im Sozialismus : Das Rote Kreuz in Polen und der Tschechoslowakei 1945–1989 (Volume 14)

Diese Arbeit stellt die nationalen Rotkreuzgesellschaften Polens und der Tschechoslowakei als Beispiele für Selbstorganisation im sozialistischen Staat vor. Als Teil der internationalen Rotkreuzbewegung unterschieden sich das Polnische Rote Kreuz (Polski Czerwony Krzyż, PCK) und das Tschechoslowakis...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Hachmeister, Maren (Autor)
Kolejni autorzy:Schulze Wessel, Martin (Redaktor)
Brunnbauer, Ulf (Redaktor)
Format: Online-Resource
Język:German
Wydane:[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:kostenfrei
Opis
Streszczenie:Diese Arbeit stellt die nationalen Rotkreuzgesellschaften Polens und der Tschechoslowakei als Beispiele für Selbstorganisation im sozialistischen Staat vor. Als Teil der internationalen Rotkreuzbewegung unterschieden sich das Polnische Rote Kreuz (Polski Czerwony Krzyż, PCK) und das Tschechoslowakische Rote Kreuz (Československý Ċervený kříž, ČSČK) von anderen verstaatlichten Massenorganisationen. Sie verknüpften sozialistische Ideologie und humanitäre Prinzipien zu einem »socialist humanitarianism«. Maren Hachmeister untersucht die Arbeit des polnischen und des tschechoslowakischen Roten Kreuzes zwischen 1945 und 1989 insbesondere für die Themen- und Tätigkeitsfelder Suchdienste, Blutspende, Jugend und Eliten. Der historische Vergleich zeigt dabei auf, wann, wo und wie zivilgesellschaftliche Selbstorganisationen für beide Organisationen unter den Vorzeichen des Staatssozialismus möglich war
Opis fizyczny:1 Online-Ressource
ISBN:9783666310935
Ograniczenie dostępu:Open Access